13.07.2015 Aufrufe

Programmkatalog 2014 - ASA-Programm

Programmkatalog 2014 - ASA-Programm

Programmkatalog 2014 - ASA-Programm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aus der Praxis für die Praxis: Workshops und Lehrplänezur BerufsausbildungIndien | Plätze: 2 | Nr.: 5000400811 |Hinweise: Für Berufstätige besonders geeignetBerufsfelder: Mechatronik, Sanitär- und Heizungsbauer_in, Tischler_in, Schreiner_in,Elektriker_in, Klempner_inVorgeschlagen von: Dr. Shiva-Kumar Sharma, Indischer Schulverein Bonn e.V.Sprache(n): EnglischDauer: 3 MonateDehradun ist mit 600.000 Einwohnern die Hauptstadt des indischen BundesstaatesUttrakhand. Das größtenteils bewaldete und bergige Gebiet am Fuße des Himalayasist durch Bevölkerungswachstum und verstärkte Industrialisierung gekennzeichnet.Für die Region werden gut ausgebildete Fachkräfte benötigt. Die VivekanandaSchool, gegründet 1976, baut vor Ort verschiedene Angebote zur Berufsausbildungauf. „Bildung für alle“ ist die Vision der Schule, die mit 82 Angestellten Unterricht inEnglisch, Hindi, Physik, Chemie, Mathematik, Handel, Kunst und Informatik anbietet.Die <strong>ASA</strong>-Teilnehmenden unterstützen die Schule dabei, berufliche Trainings zuentwickeln, die als Teil der Ausbildung an der Vivekananda School fürSchüler_innen, aber auch lokale Fachkräfte angeboten werden. Die Schüler_innensollen durch praktische Kenntnisse besser auf ihr späteres Berufsleben vorbereitetwerden. Die Teilnehmenden geben Empfehlungen für inhaltliche Schwerpunkte,sowie für benötigtes Material, Maschinen und Handwerkszeug. Sie tauschen sich mitden Angestellten über praktische Kenntnisse und Erfahrungen aus, um gemeinsaman die Situation angepasste Lösungen zu entwickeln. So sollen Curricula für dieSchule ausgearbeitet und lokale Fachkräfte in ihrer Arbeit unterstützt und geschultwerden. Die Ausbildung der Schüler_innen erfolgt in diesem Zusammenhang sehrpraxisnah – etwa durch die Herstellung von Schulmöbeln oder die Stromversorgungmit Solarenergie.Die <strong>ASA</strong>-Teilnehmenden haben eine Ausbildung als Mechatroniker_in, Sanitär- undHeizungsbauer_in, Klempner_in, Tischler_in oder Schreiner_in abgeschlossen bzw.verfügen als Elektriker_in über einige Erfahrung mit Photovoltaikanlagen. Beide sindoffen und motiviert, mit der Schule die Lehrpläne zu entwickeln, wie auch mit lokalenHandwerker_innen Workshops durchzuführen. Von den <strong>ASA</strong>-Teilnehmenden wirdein hohes Maß an Eigeninitiative erwartet.Der Projektzeitraum liegt zwischen Oktober und Dezember <strong>2014</strong>.61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!