13.07.2015 Aufrufe

Programmkatalog 2014 - ASA-Programm

Programmkatalog 2014 - ASA-Programm

Programmkatalog 2014 - ASA-Programm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ein alternativer Blick auf die Realitäten des Nahost-KonfliktsPalästinensische Gebiete | Plätze: 3 | Nr.: 5000400831 |Hinweise: Für Berufstätige besonders geeignetBerufsfelder: Journalismus, KameraführungStudienrichtung: Medienwissenschaft, Journalismus, Politikwissenschaften,Nahoststudien, Kulturwissenschaften, International Development StudiesVorgeschlagen von: Johanna Francesca Montanari (ehemalige <strong>ASA</strong>-Teilnehmende)Sprache(n): Englisch, Arabisch (optional)Dauer: 3 MonateDas „Alternative Informationszentrum“ (AIC) mit Sitz in Beit Sahour, Westjordanland,und Jerusalem, Israel, ist eine 1984 gegründete palästinensisch-israelischeOrganisation, die sich für eine gerechte und soziale Lösung des Nahostkonfliktes aufGrundlage des Völkerrechts einsetzt. Das Informationszentrum analysiert kritisch dieNachrichten und Informationen über den Konflikt und produziert selbst journalistischeInformationen und Inhalte. AIC gestaltet zudem Workshops, Seminare undDiskussionsrunden und setzt dabei den Schwerpunkt auf die Stärkung und denAusbau einer gemeinsamen israelisch-palästinensischen Zukunft.Die Teilnehmenden unterstützen AIC in den laufenden Projekten, insbesondere derGestaltung medialer und journalistischer Inhalte zu aktuellen politischenEntwicklungen, aber auch in Öffentlichkeitsarbeit und Recherchen. Dabei können siesich je nach eigener Spezialisierung einbringen. Besonders erwünscht sindZusammenarbeit und Austausch im Bereich Medienproduktion. AIC verfügt über eineeigene Ausrüstung für filmische Produktionen, womit die Teilnehmenden zumBeispiel Nachrichtenbeiträge oder Reportagen produzieren können. Möglich ist indiesem Rahmen auch die Verfolgung eigener Forschungsfragen.Die <strong>ASA</strong>-Teilnehmenden verfügen über erste Erfahrungen im BereichMedienproduktion (insbesondere Film) und im Fernseh- oder Printjournalismus odersie kommen aus den Bereichen Politik- oder Kulturwissenschaft, mit eineminhaltlichen Schwerpunkt auf die Region. Arabischkenntnisse sind hilfreich, guteEnglischkenntnisse Voraussetzung für eine Teilnahme. Offenheit und Freude an derArbeit im Team sind unerlässlich, da die Teilnehmenden eng mit der lokalenBevölkerung zusammenarbeiten werden. AIC erhofft sich, dass die Teilnehmendenmotiviert arbeiten und sich auch nach dem Projektpraktikum für die Regioneinsetzen.Die Ausreise erfolgt - in Absprache mit der Partnerorganisation - zwischen Juli undDezember <strong>2014</strong>.78

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!