13.07.2015 Aufrufe

Programmkatalog 2014 - ASA-Programm

Programmkatalog 2014 - ASA-Programm

Programmkatalog 2014 - ASA-Programm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Partizipative Designworkshops und Marketing fürKunsthandwerkerinnenIndonesien | Plätze: 2 | Nr.: 5000400814 |Hinweise: Für Berufstätige besonders geeignetBerufsfelder: Produktdesign, Kunsthandwerk, MarketingStudienrichtung: Produktdesign, Schmuckdesign, Marketing,WirtschaftswissenschaftenVorgeschlagen von: Susanne Gotthardt, WWF Deutschland, Hermayani Putera,WWF IndonesienSprache(n): EnglischDauer: 3 MonateDie Umweltorganisation World Wide Fund for Nature (WWF) arbeitet in Indonesienu.a. dafür, illegale Abholzungen zu verhindern und Alternativen dazu zu entwickeln.Der Distrikt Kapuas Hulu in West Kalimantan ist eine der ärmsten Regionen desLandes. Die Bevölkerung aus Kleinbauern und –bäuerinnen lebt hier hauptsächlichvon Subsistenzlandwirtschaft und Kautschuk. Lange Jahre war der Distrikt eineHochburg für illegale Abholzung. Der WWF bemüht sich hier, nachhaltigeEinkommensalternativen zu schaffen und mit Hilfe von Bildungsprogrammen dieBevölkerung für das Thema zu sensibilisierenDie <strong>ASA</strong>-Teilnehmenden arbeiten bei der Beratung von drei Frauengruppen mit, dieKunsthandwerk herstellen und verkaufen. Zunächst lernen sie traditionelleWerkmaterialien (Stoffe, Perlen, Samen) und lokale Designs kennen. In einemnächsten Schritt werden die Produkte in Workshops gemeinsam und partizipatorischweiterentwickelt, sowie Techniken und Designs ausgetauscht. Dabei werden auchmögliche V.ermarktungsmöglichkeiten diskutiert (Welche Zielgruppen gibt es?Welche Verkaufskanäle sind möglich?) und Qualitätsstandards definiert.Gemeinsam mit dem WWF organisieren die Teilnehmenden schließlich Workshopszu Businessplänen und Marketingmaßnahmen und unterstützen dieKunsthandwerker_innen dabei, das theoretische Wissen direkt in die Praxisumzusetzen. Erste Ideen sind, die Produkte nach bestimmten Qualitätsstandardsherzustellen und sie als 'Fair-Trade' zertifizieren zu lassen.Die <strong>ASA</strong>-Teilnehmenden bringen Kenntnisse im Kunsthandwerk(design) /Produktdesign oder Kenntnisse im Marketing und der Entwicklung vonBusinessplänen mit. Kenntnisse des Fair-Trade-Business, sowie Erfahrungen mitpartizipativen Methoden und Fortbildungen sind ein Plus. Die Bereitschaft, sich in dieSprache Bahasa Indonesia einzuarbeiten, wird vorausgesetzt. Das Projektteam sollteaus mindestens einer Frau bestehen.Die Ausreise erfolgt - in Absprache mit der Partnerorganisation – Mitte August <strong>2014</strong>62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!