13.07.2015 Aufrufe

Programmkatalog 2014 - ASA-Programm

Programmkatalog 2014 - ASA-Programm

Programmkatalog 2014 - ASA-Programm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen durchTierhaltung und WeidewirtschaftKirgisistan | Plätze: 2 | Nr.: 5000400821 |Hinweise: Für Berufstätige besonders geeignetBerufsfelder: Landwirtschaft (1)Studienrichtung: Agrarwissenschaften, Sozialgeograhie (1)Vorgeschlagen von: Sonja Dimter (CIM)Sprache(n): Englisch,RussischDauer: 3 MonateCAMP Alatoo ist eine kirgisische Nichtregierungsorganisation, die sich auf dieFörderung nachhaltiger Entwicklung in den Bergregionen Kirgisistans konzentriert.CAMP Alatoo ging 2006 aus dem regionalen Netzwerk Central Asian MountainPartnership (CAMP) hervor und ist heute in Kirgisistan und Tadschikistan aktiv.Ausgehend von der Hauptstadt Bischkek unterstützt CAMP Alatoo die Menschen inden Bergregionen bei der Einführung von nachhaltigen Nutzungsformen natürlicherRessourcen. Dazu führt CAMP Alatoo Projekte in den Bereichen Weidewirtschaft,Energieeffizienz, Klimawandelanpassung und Konfliktmanagement durch. Es werdenbeispielsweise theoretische und praktische Trainings durchgeführt und die Methodedes Stakeholder-Dialogs angewendet.Die Aufgaben für die <strong>ASA</strong>-Teilnehmenden erstrecken sich sowohl auf die Arbeit imBüro in Bischkek als auch auf Feldstudien. Im Büro unterstützen die Teilnehmendendie 18 festen und zehn freien Mitarbeiter_innen in der Alltagsarbeit, indem siewissenschaftliche Studien auswerten, Fragebögen entwickeln und anBesprechungen teilnehmen. Außerhalb von Bischkek führen die TeilnehmendenInterviews durch, organisieren Treffen mit verschiedenen Interessengruppen,sammeln Daten für die Weidewirtschaft und unterstützen die Moderator_innen inihren Trainings.Die <strong>ASA</strong>-Teilnehmenden verfügen über grundlegendes Wissen derEntwicklungszusammenarbeit. Sie bringen ebenso spezifisches Wissen undErfahrungen in der Tierhaltung, der Weidewirtschaft und dem Management vonnatürlichen Ressourcen mit. Von Vorteil sind Erfahrungen im Monitoring von Weiden(Schafe, Ziege, Pferde, Kühe) und Maßnahmen zur Erosionsbekämpfung.Die Ausreise erfolgt - in Absprache mit der Partnerorganisation - zwischen Juli undDezember <strong>2014</strong>.71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!