13.07.2015 Aufrufe

Programmkatalog 2014 - ASA-Programm

Programmkatalog 2014 - ASA-Programm

Programmkatalog 2014 - ASA-Programm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Evaluation von Umweltclubs an SchulenSüdafrika | Plätze: 2 | Nr.: 5000401024 |Hinweise: Für Berufstätige besonders geeignetBerufsfelder: Klimawandel, Umwelt- und Ressourcenschutz, UmweltbildungStudienrichtung: Geographie, Umweltwissenschaften, Climate Science,SozialwissenschaftenVorgeschlagen von: Daniel Robinson (Project 90x2030)Sprache(n): EnglischDauer: 3 MonateDas südafrikanische Project 90x2030 hat das Ziel, Veränderungen zum Natur- undUmweltschutz in Südafrika voranzutreiben. Dazu arbeitet die Organisation auf dreiunterschiedlichen Ebenen: sie betreibt politische Lobby – und Aufklärungsarbeit,setzt auf gesellschaftliche Beteiligung und fördert zukünftige umweltbewussteEntscheidungsträger_innen. Ein wesentliches Thema aller Projekte ist, den CO2-Ausstoß langfristig zu senken. In Schulen wurden sogenannte „Project 90 Clubs“gegründet, die zu einem umweltbewusstem Handeln motivieren und von denen einMultiplikator_inneneffekt auf zukünftiger Entscheidungsträger ausgehen soll.Die <strong>ASA</strong>-Teilnehmenden evaluieren die Arbeit der Clubs. Insgesamt gibt es ca. 30Clubs, die im ganzen Land, aber zumeist in den städtischen und ländlichen Gebietenvon Kapstadt, Johannesburg und Kwa-Zulu-Natal verortet sind. Der erste Schritt istdie Auswertung einer Evaluation des letzten Jahres und die Weiterentwicklung derErhebungs- und Bewertungsmethoden. Danach besuchen sie die einzelnen Clubsvor Ort und evaluieren in einem Workshop und durch Interviews mit Club- undSchulleitung bzw. Lehrer_innen, aktuelle Aktivitäten sowie Stärken und Schwächender Clubs. Zu jedem Club wird ein Bericht mit Handlungsvorschlägen verfasst. DieArbeit der Teilnehmenden soll auch die bestehenden Evaluationsmethodenweiterentwickeln.Die Teilnehmenden bringen gute Kenntnisse globaler Umweltzusammenhänge,insbesondere zum Klimawandel mit. Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen,speziell in Umweltclubs, sind von Vorteil. Sehr gute Englischkenntnisse sind ebensowichtig, wie die Fähigkeit, selbstständig zu arbeiten und Feedback zur eigenen Arbeitkonstruktiv umzusetzen. Mindestens ein_e Teilnehmer_in verfügt über eineninternationalen Führerschein. Es wird empfohlen, einen eigenen Laptopmitzubringen.Die Ausreise findet zwischen September und November <strong>2014</strong> statt.40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!