13.07.2015 Aufrufe

Programmkatalog 2014 - ASA-Programm

Programmkatalog 2014 - ASA-Programm

Programmkatalog 2014 - ASA-Programm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Rechtliches und politisches Empowerment vonFlüchtlingen in EcuadorEcuador | Plätze: 2 | Nr.: 5000400909 |Hinweise: Für Berufstätige besonders geeignetBerufsfelder: Recht, Sozialarbeit, Pädagogik, Migration/Asyl/MenschenrechteStudienrichtung: Jura, Sozialwissenschaften, Psychologie, PädagogikVorgeschlagen von: Karina Sarmiento, Direktorin von Asylum Access EcuadorSprache(n): SpanischDauer: 3 MonateIn Ecuador haben bis zu 300 000 Flüchtlinge aus den umliegenden Staaten in denletzten zehn Jahren Zuflucht gesucht. Nur wenige werden als Flüchtlinge anerkannt.Allen nichtregistrierten Zuwanderer_innen bleiben fundamentale Rechte undhumanitäre Hilfen verwehrt. Um diese Flüchtlinge zu unterstützen, hat sich 2007 dieOrganisation „Asylum Access Ecuador“ (AAE) in Quito als Teil eines überregionalenNetzwerkes gegründet. AAE berät und vertritt Flüchtlinge in rechtlichen Fragen,unterstützt sie beim Antrag auf Asyl und verschafft ihnen Zugang zu gesetzlichgarantierten Leistungen. Workshops und Fortbildungen sollen Flüchtlinge dabeiunterstützen, ihre Situation selbst zu verbessern. Außerdem engagiert sich dieOrganisation in der Gesetzgebung für Flüchtlinge.Die <strong>ASA</strong>-Teilnehmenden arbeiten an den täglichen Aufgaben der Organisation mit.Es geht zum Beispiel darum, effektive Strategien zu finden, um die Rechte derZuwanderer_innen durchzusetzen. Dazu recherchieren die Teilnehmenden, welcherechtlichen und politischen Möglichkeiten es hierfür gibt und wie die AAE diesenutzen kann.Außerdem beteiligen sich die Teilnehmenden an der Öffentlichkeitsarbeit derOrganisation, bei der es um die Sensibilisierung der Bevölkerung für die Belange derFlüchtlinge und um ihre soziale Integration geht. Sie organisieren den „Tag desFlüchtlings“ mit, sind auf Messen präsent oder planen Ausstellungen zu bestimmtenThemen, die die Flüchtlinge betreffen.Die Teilnehmenden bringen juristische Kenntnisse und/oder Erfahrungen in derArbeit mit Migrant_innen/Asylsuchenden und Menschenrechtsbezug mit. Eineakademische Ausbildung in humanitärem oder internationalem Recht ist von Vorteil.Sehr gutes Spanisch in Wort und Schrift ist Voraussetzung für die Teilnahme.Das Projektpraktikum findet - in Absprache mit der Partnerorganisation - zwischenJuli und Dezember <strong>2014</strong> statt.98

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!