18.09.2012 Aufrufe

Programmier-Handbuch

Programmier-Handbuch

Programmier-Handbuch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

E-Motor und Butterfly wechselweise mit K1-Steuerknüppel steuern<br />

Beispiel 4<br />

Bevor wir uns der <strong>Programmier</strong>ung dieses vierten Beispiels<br />

bzw. der Erweiterung der weiter vorne beschriebenen<br />

Basisprogrammierung zuwenden, noch ein paar<br />

Worte zur Stellung des Gas-/ Bremsknüppels bei „Motor<br />

AUS“ bzw. „Bremse AUS“! Üblicherweise wird nämlich<br />

der K1-Steuerknüppel zum Gasgeben nach vorne und<br />

zum Ausfahren der Bremse nach hinten bewegt. Wenn<br />

Sie aber in dieser „klassischen“ Belegung dann z. B.<br />

bei „Motor AUS“ (= Knüppel „hinten“) auf das Bremssystem<br />

umschalten, würde nach der von Ihnen im Menü<br />

»Phaseneinstellung« vorgegebenen Umschaltzeit<br />

sofort „volle Bremse“ anstehen und umgekehrt, wenn<br />

Sie bei „Bremse eingefahren“ auf Antrieb umschalten,<br />

würde der Motor innerhalb dieses Zeitrahmens auf „volle<br />

Leistung“ geschaltet …<br />

Aus dieser „Not“ lässt sich durchaus auch eine „Tugend“<br />

machen, indem ein „Segelflieger“ – üblicherweise<br />

mit „Bremse eingefahren = vorne“ unterwegs – nur<br />

bei Bedarf auf Motor „EIN“ umschaltet und dann ggf.<br />

die Leistung zurücknimmt (und beim Zurückschalten<br />

hoffentlich nicht vergisst, den K1-Knüppel wieder nach<br />

„vorne“ zu drücken). Ein typischer „Motorflieger“ dagegen<br />

wird wohl eher gegenteilig verfahren, also nur bei<br />

Bedarf auf Bremse umschalten usw. Ebenso gut aber<br />

können Sie zur Vermeidung dieser Wechselwirkungen<br />

den „Nullpunkt“ beider Systeme zusammenlegen, wobei<br />

ein „Segelflieger“ dabei wohl wieder eher zu „vorne“<br />

neigen, ein „Motorflieger“ dagegen sich vermutlich eher<br />

für „hinten“ entscheiden wird.<br />

Wie dem auch sei, der Sender mx-20 HoTT erlaubt<br />

beide Varianten. Im nachfolgenden Text wird jedoch von<br />

der Zusammenlegung der beiden „AUS“-Stellungen auf<br />

„vorne“ ausgegangen. Wer es dennoch lieber anders<br />

haben möchte, auch kein Problem: Die einzige Abweichung<br />

zur beschriebenen Version besteht nur in der<br />

sinngemäßen Wahl von „Gas min hinten/vorne“ und ggf.<br />

eines entsprechenden Bremsoffsets im Menü …<br />

»Modelltyp« (ab Seite 98)<br />

Hier stellen Sie zunächst in der Zeile „Motor“ ein, ob die<br />

Gasminimum-Position (= Motor „AUS“-Position) „vorne“<br />

oder „hinten“ liegen soll – wie schon angesprochen: Im<br />

nachfolgenden <strong>Programmier</strong>beispiel wird „Motor AUS“<br />

und „Bremse AUS“ auf „vorne“ zusammengelegt:<br />

M O D E L L T Y P<br />

Motor an K1 vorne<br />

Leitwerk<br />

normal<br />

Querr./Wölb 2QR<br />

Bremsoffs. +100% Ein1<br />

SEL<br />

Hinweis:<br />

Bei Wahl von „Gas min vorn/hinten“ wirkt die Trimmung<br />

dann zwar jeweils nur in Richtung „Leerlauf“ des Motors<br />

und ist nicht wie beim Eintrag „kein“, an jeder Stelle des<br />

K1-Knüppels gleich wirksam. Da die K1-Trimmung bei<br />

Elektroantrieben aber in der Regel ohnehin nicht benutzt<br />

wird, ist dies jedoch nicht weiter relevant.<br />

Das „Leitwerk“ stellen Sie entsprechend Ihrem Modell<br />

ein, hier „normal“.<br />

In der Zeile „Querruder/Wölbklappen“ geben Sie die<br />

korrekte Anzahl der Querruder- und Wölbklappenservos<br />

ein – in diesem Beispiel „2 QR“.<br />

In der letzten Zeile belassen Sie bei der Wahl von<br />

„Bremse eingefahren = vorne“ die Standardeintragungen.<br />

Haben Sie sich dagegen für „Bremse eingefahren<br />

= hinten“ entschieden, dann wählen Sie die Zeile<br />

„Bremsoffset“ an und legen den Offset-Punkt – wie auf<br />

Seite 99 beschrieben – auf „hinten“ fest. Wird dabei der<br />

Offset-Punkt nicht ganz ans Ende des Geberweges gelegt,<br />

so ist der Rest des Weges bis zu dessen Anschlag<br />

„Leerweg“:<br />

M O D E L L T Y P<br />

Motor an K1 vorne<br />

Leitwerk<br />

normal<br />

Querr./Wölb 2QR<br />

Bremsoffs. –90% Ein1<br />

STO SEL<br />

Dieser Leerweg stellt sicher, dass auch bei geringen<br />

Abweichungen vom Endanschlag des Bremsklappengebers<br />

alle Bremseinstellungen auf „Neutral“ stehen<br />

bleiben. Gleichzeitig wird der wirksame Geberweg<br />

automatisch wieder auf 100 % gespreizt.<br />

Im nächsten Schritt muss nun dafür gesorgt werden,<br />

dass die Einwirkung des K1-Knüppels auf den Motor<br />

beeinflusst werden kann. Wechseln Sie dazu in das<br />

Menü …<br />

»Phaseneinstellung« (Seite 144)<br />

.. und weisen der „Phase 1“ nach Aktivierung des<br />

Auswahlfeldes in der Spalte „Name“ einen für Sie<br />

aussagekräftigen Namen aus der Liste zu, beispielsweise<br />

«normal». Der Stern in der zweiten Spalte zeigt an,<br />

welche Phase gerade aktiv ist. Solange noch keine Phasenschalter<br />

zugewiesen sind, ist dies immer Phase 1.<br />

Der „Phase 2“ geben Sie dem Beispiel entsprechend<br />

den Namen «Landung».<br />

In der Spalte „Ph.Uhr“ können Sie zur Messung der Motorlaufzeit<br />

und/oder Segelflugzeiten bei Bedarf je Phase<br />

eine so genannte Flugphasenuhr zuweisen. So können<br />

<strong>Programmier</strong>beispiel - Flächenmodell<br />

275

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!