18.09.2012 Aufrufe

Programmier-Handbuch

Programmier-Handbuch

Programmier-Handbuch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Parallel laufende Servos<br />

Häufig wird ein zweites, parallel laufendes Servo benötigt,<br />

wenn z. B. in den Tragflächen eingebaute Brems-<br />

bzw. Störklappen oder das linke und rechte Höhenruder<br />

oder ein doppeltes Seitenleitwerk durch jeweils ein Servo<br />

betätigt werden sollen oder eine große Ruderklappe<br />

wegen hoher Stellkräfte durch zwei Servos gleichzeitig<br />

gesteuert werden soll.<br />

Diese Aufgabe könnte im Prinzip auch dadurch gelöst<br />

werden, indem Servos mittels V-Kabel einfach<br />

modellseitig miteinander verbunden werden. Dies hat<br />

jedoch den Nachteil, dass die so kombinierten Servos<br />

nicht mehr einzeln und separat vom Sender aus<br />

justiert werden können – der Vorzug einer durch eine<br />

Computer-Fernlenkanlage frei justierbaren Anpassung<br />

der betroffenen Servos aneinander wäre nicht mehr<br />

gegeben. Ähnliches gilt für das im Rahmen des Menüs<br />

»Telemetrie« beschriebene so genannte „Channel<br />

Mapping“: Auch bei diesem Verfahren gibt es im Vergleich<br />

zu den Justierungsmöglichkeiten des Senders<br />

Einschränkungen.<br />

Das erste Beispiel beschreibt deshalb das Koppeln<br />

von 2 Brems- bzw. Störklappenservos, das zweite das<br />

Bedienen von 2 oder mehr Gasservos und das dritte<br />

das Koppeln von zwei Höhenruderservos.<br />

Das Beispiel „2 Seitenruderservos“ auf der nächsten<br />

Seite beschreibt das Koppeln von zwei Seitenruderservos,<br />

wobei die Variante 1, siehe nächste Seite, für<br />

Anwendungen dieser Art vorzuziehen ist, da Derartiges<br />

unter Verwendung eines »Kreuzmischers« einfacher<br />

und schneller zu programmieren ist. Im Gegensatz dazu<br />

erlaubt die ebenfalls auf der nächsten Seite beschriebene<br />

zweite Variante durch die Verwendung des Menüs<br />

»Freie Mischer« allerdings auch asymmetrische und/<br />

oder nicht lineare Kurven.<br />

282 <strong>Programmier</strong>beispiele - Parallel laufende Servos<br />

2 Brems- bzw. Störklappenservos<br />

Sie haben zum Betrieb Ihrer Brems- bzw. Störklappen<br />

in jeder Tragflächenhälfte ein Servo eingebaut und die<br />

standardmäßig vorgegebene lineare Steuercharakteristik<br />

im Menü »Kanal 1 Kurve« unverändert beibehalten.<br />

Dann schließen Sie eines der beiden Servos am dafür<br />

standardmäßig vorgesehenen Ausgang 1 an und das<br />

zweite an einem beliebigen freien Empfängeranschluss<br />

5 … 12, beispielsweise an den Ausgang „8“. Wechseln<br />

Sie nun in das Menü …<br />

»Gebereinstellung« (Seite 112)<br />

… und hier mit den Pfeiltasten beispielsweise in die<br />

Zeile des Eingangs 8 und weisen diesem anschließend<br />

den „Geber 1“ zu:<br />

Eing. 5 GL<br />

Eing. 6 GL<br />

Eing. 7 GL<br />

Eing. 8 GL<br />

Typ<br />

–––<br />

–––<br />

–––<br />

Gb1<br />

0%<br />

0%<br />

0%<br />

0%<br />

Offset<br />

Da die Störklappe an Ausgang 1 im Normalfalls ohnehin<br />

nur flugphasenunabhängig betätigt werden kann, empfiehlt<br />

es sich dringend, von Beginn an in der Spalte „Typ“<br />

des von Ihnen genutzten Eingangs die Standardvorgabe<br />

„GL“ („global“) zu belassen.<br />

Auch die restlichen Werte belassen Sie auf den Standardeinstellungen.<br />

Gegebenenfalls nötige Servoweganpassungen<br />

nehmen Sie dagegen im Menü »Servoeinstellung«<br />

vor. Dort können Sie bei Bedarf auch die<br />

Wege von Servo 1 und 8 einander anpassen.<br />

Mehrmotorige Flugmodelle<br />

Wie vorstehend beschrieben können natürlich auch<br />

Flugmodelle mit 2 oder mehr Motoren betrieben werden.<br />

Das erste Gasservo bzw. der erste Motorsteller wird wie<br />

gehabt an (Empfänger-) Ausgang 1 angeschlossen und<br />

jedes weitere Gasservo bzw. jeder weitere Motorsteller<br />

an einem jeweils freien (Empfänger-) Ausgang 6 … 12.<br />

Den Eingängen der entsprechend belegten Steuerkanälen<br />

wird dann jeweils der gleiche Geber 1 zugewiesen,<br />

z. B.:<br />

Eing. 8 GL<br />

Eing. 9 GL<br />

Eing.10 GL<br />

Eing.11 GL<br />

Typ<br />

Gb1<br />

Gb1<br />

Gb1<br />

Gb1<br />

0%<br />

0%<br />

0%<br />

0%<br />

Offset<br />

Wichtiger Hinweis:<br />

Da die Motorregelung unabhängig von einer ggf. gerade<br />

aktiven Flugphase zur Verfügung stehen soll, belassen<br />

Sie in der Spalte „Typ“ unbedingt die Standardvorgabe<br />

„GL“.<br />

2 Höhenruderservos<br />

Es sollen zwei Höhenruderservo parallel geschaltet<br />

werden. Laut Empfängerbelegungsplan, siehe Seite 67,<br />

ist zum Anschluss des zweiten Höhenruderservos der<br />

Empfängerausgang 8 vorgesehen.<br />

Softwareseitig wurde dies berücksichtigt, indem ein<br />

entsprechender Mischer bereits vorkonfiguriert wurde.<br />

Diesen finden Sie im Menü …<br />

»Modelltyp« (Seite 98)<br />

In diesem Menü wechseln Sie mit einer Pfeiltaste in die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!