08.12.2012 Aufrufe

Evaluation perioperativer Parameter sowie der Lebensqualität nach ...

Evaluation perioperativer Parameter sowie der Lebensqualität nach ...

Evaluation perioperativer Parameter sowie der Lebensqualität nach ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Diskussion 96<br />

erhöhter Blutverlust einher. Unter kurativer Zielsetzung erfolgt neben<br />

tumorfreien Resektionsrän<strong>der</strong>n (R0) zusätzlich eine ausgedehnte<br />

Lymphknotenresektion bis zur Aortenbifurkation. Durch das Warten auf die<br />

Ergebnisse <strong>der</strong> intraoperativen Schnellschnittuntersuchung kann es zu<br />

entsprechenden Verzögerungen im Operationsablauf kommen. Die<br />

Anspruchshaltung <strong>der</strong> Patienten ist eine an<strong>der</strong>e und Patienten <strong>der</strong> Gruppe mit<br />

besserem Gesundheitszustand werden ihre Harnableitung kritischer beurteilen<br />

als Patienten <strong>der</strong> Gruppe „bad“. Die Erwartungshaltung mit <strong>der</strong> Neoblase das<br />

Leben so fortsetzen zu können wie bisher, bringt auch die Operateure in die<br />

Lage dieser Erwartungshaltung mit beson<strong>der</strong>s sorgfältiger und präziser<br />

Operationstechnik anschließend gerecht zu werden, was zu entsprechend<br />

längeren Operationszeiten führt. An<strong>der</strong>erseits wäre zu erwarten, dass aufgrund<br />

<strong>der</strong> fortgeschrittenen Tumorerkrankung die Operation bei <strong>der</strong> Gruppe „bad“<br />

schwieriger und mit mehr intraoperativen Komplikationen verbunden ist und<br />

somit länger dauert. Jedoch erhielt hier <strong>der</strong> Großteil <strong>der</strong> Patienten mit einem<br />

Ileum-Conduit eine „einfachere“ Ableitung, <strong>der</strong>en Konstruktion weniger Zeit<br />

bedarf als die einer Neoblase. Außerdem erfolgt im Fall einer palliativen<br />

Zielsetzung meist eine reduzierte Lymphknotenresektion.<br />

4.2.3 Liegedauer<br />

Der stationäre Aufenthalt wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst. Zum<br />

einen können durch intensivmedizinische Maßnahmen nosokomiale Infektionen<br />

begünstigt werden, zum an<strong>der</strong>en konnte auch <strong>der</strong> präoperative stationäre<br />

Aufenthalt als Risikofaktor identifiziert werden. (Sax et al. 1999; Sofianou et al.<br />

2000). Außer nosokomialen Infektionen können auch harnableitungsspezifische<br />

Komplikationen o<strong>der</strong> die Entwicklung eines Ileus zu prolongierten<br />

Klinikaufenthalten führen. In einer Studie von Chang et al. war die postoperative<br />

Entwicklung eines Ileus die Hauptursache für einen verlängerten stationären<br />

Aufenthalt <strong>nach</strong> radikaler Zystektomie (Chang et al. 2002). Im Bezug auf die<br />

<strong>Lebensqualität</strong> des Patienten muss auch die Liegedauer berücksichtigt werden.<br />

In <strong>der</strong> Phase <strong>der</strong> Primärbehandlung wird die <strong>Lebensqualität</strong> des Patienten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!