08.12.2012 Aufrufe

Evaluation perioperativer Parameter sowie der Lebensqualität nach ...

Evaluation perioperativer Parameter sowie der Lebensqualität nach ...

Evaluation perioperativer Parameter sowie der Lebensqualität nach ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Material und Methodik 39<br />

36 auch die Angaben <strong>der</strong> Patienten mit „inkontinenter“ Harnableitung<br />

berücksichtigt wurden. Außerdem wurden die Fragen 43 („Wie zufrieden sind<br />

Sie mit dem Conduit bzw. <strong>der</strong> Neoblase?“) und 45 („Würden Sie die Operation<br />

Ihrem besten Freund bzw. Ihrer besten Freundin empfehlen?“) ausgewertet.<br />

Für die Subgruppe <strong>der</strong> Patienten mit T4 Harnblasenkarzinomen ist weiterhin die<br />

postoperative Überlebenszeit erhoben worden, die sich aus den Angaben <strong>der</strong><br />

angeschriebenen, behandelnden Ärzte ergab.<br />

2.7 Berechnungen<br />

Die Analyse bezog sich auf den Einfluss <strong>der</strong> Neoblase <strong>nach</strong> dem Tübinger<br />

Modell (TüMo-Neoblase), an<strong>der</strong>en Neoblasenformen (Hautmann- und<br />

Stu<strong>der</strong>-Neoblase) und Ileum-Conduits auf die postoperativen Verän<strong>der</strong>ungen<br />

<strong>der</strong> untersuchten <strong>Parameter</strong> und auf die <strong>Lebensqualität</strong>.<br />

Hierzu wurden die Patienten anhand ihrer jeweiligen Harnableitung in 3<br />

Gruppen eingeteilt. Die Gruppe 1 enthielt alle Patienten mit TüMo-Neoblase,<br />

Gruppe 2 alle Patienten, die eine Neoblase <strong>nach</strong> Hautmann o<strong>der</strong> Stu<strong>der</strong><br />

erhalten haben, und Gruppe 3 enthielt die Patienten, die mit einem Ileum-<br />

Conduit versorgt wurden.<br />

Um vergleichbare Patientenkollektive bezüglich <strong>der</strong> zu erwartenden<br />

<strong>Lebensqualität</strong> zu untersuchen, die sich neben <strong>der</strong> gewählten Harnableitung im<br />

allgemeinen Gesundheitsstatus möglichst homogen darstellten, wurden 2<br />

Subgruppen erstellt.<br />

Die 1. Gruppe enthält Patienten mit präoperativen ASA-Stadium ≤ 2. Sie wird<br />

als Gruppe mit gutem Gesundheitsstatus als „good“ definiert.<br />

Die an<strong>der</strong>e Gruppe enthält Patienten, die entwe<strong>der</strong> ein ASA-Stadium ≥ 3 o<strong>der</strong><br />

mindestens ein T3-Tumorstadium vorweisen, o<strong>der</strong> bei denen bereits zum

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!