08.12.2012 Aufrufe

Evaluation perioperativer Parameter sowie der Lebensqualität nach ...

Evaluation perioperativer Parameter sowie der Lebensqualität nach ...

Evaluation perioperativer Parameter sowie der Lebensqualität nach ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einleitung 5<br />

Pathologie eingeschickt und die Infiltrationstiefe <strong>sowie</strong> <strong>der</strong> Differenzierungsgrad<br />

des Tumors bestimmt. Im Anschluss werden an verschiedenen Stellen Biopsien<br />

aus unauffällig erscheinendem Urothel entnommen, um Präkanzerosen<br />

auszuschließen. Die TUR bietet damit neben <strong>der</strong> therapeutischen Option für<br />

oberflächliche Harnblasenkarzinome auch die Möglichkeit <strong>der</strong> endgültigen<br />

Diagnosesicherung für muskelinfiltrierende Karzinome (Stenzl et al. 2008).<br />

Das nicht muskelinvasive Blasenkarzinom hat eine 5 Jahres-Überlebensrate<br />

von 75% und damit eine relativ gute Prognose (Kwak et al. 2004). Im<br />

Gegensatz hierzu steht <strong>der</strong> muskelinvasive Blasenkrebs mit <strong>der</strong> Histologie pT ><br />

1 mit einer deutlich schlechteren Prognose und in Abhängigkeit vom Stadium<br />

einer hohen Mortalitätsrate. Die Heilungsrate ist im Fall <strong>der</strong> lokalen Erkrankung,<br />

ohne den Nachweis <strong>der</strong> Metastasierung in regionalen Lymphknoten, bei<br />

frühzeitiger und adäquater Therapie hoch (5 Jahres-Überlebensrate pT2 63%)<br />

(Itoku und Stein 1992; Pagano et al. 1991). Für Patienten mit weit<br />

fortgeschrittenem Harnblasenkarzinom wird <strong>der</strong> Stellenwert <strong>der</strong> Zystektomie<br />

kontrovers diskutiert. Die Behandlung von Patienten mit T4-Stadium bleibt eine<br />

klinische Herausfor<strong>der</strong>ung (Merseburger und Kuczyk 2007). Zum einen<br />

scheinen konservative Therapieansätze wie Polychemotherapien<br />

unterschiedlicher Schemata oft unzureichend, zum an<strong>der</strong>en wird für die<br />

Zystektomie in diesem Stadium eine vergleichsweise hohe Komplikationsrate<br />

und ungenügende klinische Effizienz diskutiert (Nagele et al. 2007; Nagele et al.<br />

2008).<br />

1.1.3 Operationstechnik<br />

Die Zystektomie an <strong>der</strong> Universitätsklinik für Urologie in Tübingen beginnt mit<br />

<strong>der</strong> pelvinen Lymphadenektomie, da hierdurch die Äste <strong>der</strong> A. iliaca interna<br />

wesentlich einfacher von <strong>der</strong> Blase abgesetzt werden können (Stenzl et al.<br />

2005). An<strong>der</strong>e Zentren führen die Lymphadenektomie erst im Anschluss an die<br />

Zystektomie durch. Sowohl beim Mann als auch bei <strong>der</strong> Frau sollten die<br />

Lymphknoten <strong>der</strong> Aa. iliacae internae und externae <strong>sowie</strong> <strong>der</strong> Fossa obturatoria

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!