08.12.2012 Aufrufe

Evaluation perioperativer Parameter sowie der Lebensqualität nach ...

Evaluation perioperativer Parameter sowie der Lebensqualität nach ...

Evaluation perioperativer Parameter sowie der Lebensqualität nach ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ergebnisse 46<br />

3.2.4 Zystektomie und jeweils durchgeführte Harnableitungsform<br />

Während im Jahr 2001 5 Zystektomien mit Harnableitung durchgeführt wurden,<br />

stieg die Anzahl <strong>der</strong> durchgeführten Zystektomien in den darauf folgenden<br />

Jahren stetig an. Das Maximum mit 37 Harnblasenentfernungen wurde im Jahr<br />

2004 erreicht. Bis zum Abschluss <strong>der</strong> vorliegenden Datenerhebung Ende April<br />

2005 wurden im Jahr 2005 bereits 11 Harnblasen operativ entfernt (Abb. 14).<br />

Als Hochrechnung würden 33 Zystektomien für das Jahr 2005 resultieren.<br />

Anzahl an Zystektomien<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

5<br />

20<br />

28<br />

2001 2002 2003 2004 4/2005<br />

Jahre<br />

Abb. 14: Durchgeführte Zystektomien innerhalb des Untersuchungszeitraums.<br />

Die Zahlen über den Balken geben absolute Werte an.<br />

2001 erhielten 3 Patienten (60,0%) eine Neoblase <strong>nach</strong> Hautmann o<strong>der</strong> Stu<strong>der</strong><br />

und 2 (40,0%) einen Ileum-Conduit. 2002 wurde die Operationstechnik <strong>der</strong><br />

Tübinger Neoblase eingeführt und 10 Patienten (50,0%) erhielten eine<br />

Neoblase <strong>nach</strong> diesem Tübinger Modell, 1 Patient (5,0%) eine Neoblase <strong>nach</strong><br />

Hautmann o<strong>der</strong> Stu<strong>der</strong> und 9 Patienten (45,0%) wurden mit einem Ileum-<br />

Conduit versorgt. Im Jahr 2003 erhielten 17 Patienten eine Neoblase, 10<br />

(35,7%) davon eine TüMo-Neoblase, 7 Patienten (25,0%) eine Neoblase <strong>nach</strong><br />

Hautmann o<strong>der</strong> Stu<strong>der</strong> und 11 Patienten (39,3%) einen Ileum-Conduit. 2004<br />

zeigt ähnliche Verteilungen mit 13 Tübinger Neoblasen (35,2%), 8 an<strong>der</strong>en<br />

Neoblasen (21,6%) und 16 Ileum-Conduits (43,2%). Im Jahr 2005 lag die<br />

Verteilung bei 6 Patienten (54,5%) mit Neoblase <strong>nach</strong> dem Tübinger Modell, 1<br />

Patient (9,1%) mit einer Neoblase <strong>nach</strong> Hautmann o<strong>der</strong> Stu<strong>der</strong> und 4 Patienten<br />

37<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!