08.12.2012 Aufrufe

Evaluation perioperativer Parameter sowie der Lebensqualität nach ...

Evaluation perioperativer Parameter sowie der Lebensqualität nach ...

Evaluation perioperativer Parameter sowie der Lebensqualität nach ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einleitung 23<br />

benötigt, da ein negatives Zystogramm irreführend sein kann (Singh und<br />

Choong 2004).<br />

Eine weitere mögliche Komplikation bei Frauen ist eine Fistelbildung zwischen<br />

Neoblase und Scheide. Vor allem die versehentliche Verletzung <strong>der</strong><br />

Scheidenwand während <strong>der</strong> Operation ist ein wichtiger Faktor für die<br />

Entstehung einer solchen Fistel, <strong>der</strong>en Behebung in den meisten Fällen<br />

aufwendig ist (Rapp et al. 2004).<br />

1.2.2 Conduit<br />

Bei dieser inkontinenten Form <strong>der</strong> Harnableitung wird zwischen Ureter und Haut<br />

ein Stück Darm zwischengeschaltet, so dass an<strong>der</strong>s als bei <strong>der</strong><br />

Ureterokutaneostomie kein Risiko <strong>der</strong> Hautanastomosenenge besteht (Abb. 9).<br />

Abb. 9: Ileum-Conduit. Implantation <strong>der</strong> Ureteren in ein Stück Ileum, das als Stoma<br />

zur Bauchdecke hin abgeleitet wird.<br />

Über Jahrzehnte lang war das Ileum-Conduit die Standard-Harnableitung <strong>nach</strong><br />

radikaler Zystektomie (Pannek und Senge 1998). Mittlerweile wird das Conduit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!