08.12.2012 Aufrufe

Evaluation perioperativer Parameter sowie der Lebensqualität nach ...

Evaluation perioperativer Parameter sowie der Lebensqualität nach ...

Evaluation perioperativer Parameter sowie der Lebensqualität nach ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einleitung 7<br />

dessen sollte diese Vorgehensweise laut Hautmann et al. möglichst wie<strong>der</strong><br />

verlassen werden (Hautmann und Stein 2005).<br />

Ein Tumor<strong>nach</strong>weis in <strong>der</strong> prostatischen Harnröhre stellt eine Indikation für eine<br />

gleichzeitige Entfernung <strong>der</strong> kompletten Harnröhre dar. Kann kein Tumorbefall<br />

<strong>der</strong> Harnröhre <strong>nach</strong>gewiesen werden, wird angestrebt die Urethra mitsamt<br />

Rhabdosphinkter (Sphincter urethra externus) und seiner Innervation zu<br />

erhalten. In verschiedenen Studien konnte gezeigt werden, dass durch den<br />

Erhalt <strong>der</strong> autonomen Nerven, die aus dem Plexus hypogastricus stammen, die<br />

erektile Funktion und die Kontinenz bei orthotoper Blasenrekonstruktion<br />

erhalten werden können (Kessler et al. 2004; Kessler et al. 2005; Hennenlotter<br />

et al. 2007). Das onkologische Outcome wird durch den Nerverhalt dabei nicht<br />

verringert (Ma<strong>der</strong>sbacher et al. 2004).<br />

Die meisten Frauen, die zystektomiert werden, sind zu diesem Zeitpunkt<br />

zwischen 60 und 70 Jahre alt, so dass die Harnblase in <strong>der</strong> Regel ohne<br />

Bedenken en bloc mit dem Uterus entfernt werden kann. Die Funktion <strong>der</strong><br />

Neoblase wird durch die Hysterektomie nicht beeinträchtigt.<br />

Gleichzeitig werden Fundus, vor<strong>der</strong>e und je <strong>nach</strong> Tumorausdehnung evtl. auch<br />

Anteile <strong>der</strong> posterioren Scheidenwand reseziert. Meist werden die Ovarien bei<br />

prämenopausalen Frauen nicht entfernt und bei sehr jungen Frauen mit<br />

Kin<strong>der</strong>wunsch kann unter Umständen auch <strong>der</strong> Uterus erhalten werden (Nagele<br />

et al. 2006).<br />

Analog zur Zystektomie des Mannes wird auch bei <strong>der</strong> Frau im Falle einer<br />

Neoblasenanlage versucht, die Urethra mit Rhabdosphinkter zu erhalten, was<br />

sich allerdings aufgrund <strong>der</strong> nur 3-5 cm langen weiblichen Harnröhre<br />

schwieriger als beim Mann gestaltet. Der Rhabdosphinkter wird vom N.<br />

pudendus innerviert (Gosling et al. 1981), wobei man annimmt, dass auch<br />

autonome Nerven dazu beitragen (Chisholm 1976). Der Sphinkter ist in <strong>der</strong><br />

kaudalen Hälfte <strong>der</strong> Urethra lokalisiert, wo er teilweise mit <strong>der</strong> mittleren Schicht<br />

<strong>der</strong> glatten Muskulatur verschmilzt. Trotzdem kann die Kontinenz erhalten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!