08.12.2012 Aufrufe

Evaluation perioperativer Parameter sowie der Lebensqualität nach ...

Evaluation perioperativer Parameter sowie der Lebensqualität nach ...

Evaluation perioperativer Parameter sowie der Lebensqualität nach ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ergebnisse 43<br />

3.2 Charakteristika des Patientenkollektivs<br />

3.2.1 Geschlechterverteilung<br />

Im untersuchten Zeitraum von 2001 bis April 2005 sind an <strong>der</strong> Klinik für<br />

Urologie in Tübingen insgesamt n=101 Patientinnen und Patienten<br />

zystektomiert worden. Innerhalb dieses Patientenkollektivs betrug die<br />

Geschlechterverteilung 26 Frauen und 75 Männer. Somit lag ein Verhältnis<br />

Männer zu Frauen von 74,3% : 25,7% vor.<br />

Im Behandlungsjahr 2001 wurden 2 Frauen (40,0%) und 3 Männer (60,0%)<br />

operiert, im Jahr 2002 lag die Quote an Frauen bei 8 (40,0%) und Männern bei<br />

12 (60,0%). Im Jahr 2003 wurden 3 (10,7%) Frauen und 25 (89,3%) Männer<br />

zystektomiert und erhielten eine neue Harnableitung. 2004 wurden 10 (27,1%)<br />

Patientinnen und 27 (72,9%) Patienten operativ behandelt. Der betrachtete<br />

Zeitraum des Jahres 2005 zeigte eine Verteilung von 3 Frauen (27,3%) und 8<br />

(72,7%) Männern. Folgende Abbildung (Abb. 12) veranschaulicht diese<br />

Entwicklung über die Jahre 2001 bis April 2005.<br />

Anzahl <strong>der</strong> Patienten<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

2001 2002 2003 2004 4/2005<br />

Jahre<br />

Männer Frauen<br />

Abb. 12: Geschlechterverteilung <strong>der</strong> Patienten innerhalb des<br />

Untersuchungszeitraums

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!