09.12.2012 Aufrufe

ANK_Jugendliche_Schule_Beruf2008.18878.pdf - Die Senatorin für ...

ANK_Jugendliche_Schule_Beruf2008.18878.pdf - Die Senatorin für ...

ANK_Jugendliche_Schule_Beruf2008.18878.pdf - Die Senatorin für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zu Tabelle 7:<br />

SGB-II-Bedarfsgemeinschaften mit Kindern<br />

im Alter von unter 18 Jahren<br />

Stadt Bremen und Stadt Bremerhaven<br />

Stadt Bremen<br />

Von den 39.314 SGB-II-Bedarfsgemeinschaften<br />

im März 2008 waren 6.243 (15,9 Prozent)<br />

Ehepaare beziehungsweise Lebensgemeinschaften<br />

mit Kindern im Alter von unter 18 Jahren<br />

(März 2007: 6.545) und 7.480 (19,0 Prozent)<br />

Alleinerziehende mit Kindern im Alter von<br />

unter 18 Jahren (März 2007: 7.487).<br />

In diesen insgesamt 13.723 Bedarfsgemeinschaften<br />

beziehungsweise 34,9 Prozent der<br />

SGB-II-Bedarfsgemeinschaften insgesamt (März<br />

2007: 34,5 Prozent) lebten etwa 24.039 Kinder<br />

im Alter von unter 18 Jahren, davon 11.615<br />

(48,3 Prozent) in Bedarfsgemeinschaften Alleinerziehender.<br />

45 Ein Jahr zuvor, im März 2007,<br />

lebten etwa 24.443 Kinder im Alter von unter<br />

18 Jahren in SGB-II-Bedarfsgemeinschaften,<br />

darunter 11.691 (47,8 Prozent) in Bedarfsgemeinschaften<br />

Alleinerziehender.<br />

Von den 6.243 auf Arbeitslosengeld II angewiesenen<br />

Ehepaaren beziehungsweise Lebensgemeinschaften<br />

mit Kindern unter 18 Jahre<br />

hatten 40,5 Prozent (2.528) ein Kind, 33,7 Prozent<br />

(2.106) zwei Kinder und 15,9 Prozent<br />

(995) drei Kinder im Alter von unter 18 Jahren.<br />

In 6,5 Prozent (405) dieser Bedarfsgemeinschaften<br />

lebten vier Kinder und in 3,3 Prozent<br />

(209) fünf und mehr Kinder im Alter von unter<br />

18 Jahren.<br />

Im Durchschnitt lebten mit diesen 6.243 auf<br />

Arbeitslosengeld II angewiesenen Ehepaaren<br />

beziehungsweise Lebensgemeinschaften etwa<br />

1,99 Kinder pro Bedarfsgemeinschaft (März<br />

2007: 1,95).<br />

Von den 7.480 Alleinerziehenden – davon<br />

etwa 95,3 Prozent Frauen 46 – hatten 59,9 Prozent<br />

(4.484) ein Kind und 28,7 Prozent (2.150)<br />

zwei Kinder im Alter von unter 18 Jahren. 8,3<br />

Prozent (621) hatten drei, 2,2 Prozent (167)<br />

vier und 0,8 Prozent (58) fünf und mehr Kinder<br />

im Alter von unter 18 Jahren.<br />

Im Durchschnitt lebten mit den 7.480 auf<br />

Arbeitslosengeld II angewiesenen Alleinerziehenden<br />

etwa 1,55 Kinder pro Bedarfsgemeinschaft<br />

– deutlich weniger als bei den Ehepaaren<br />

beziehungsweise Lebensgemeinschaften<br />

mit Kindern im Alter von unter 18 Jahren (März<br />

2007: 1,56).<br />

Stadt Bremerhaven<br />

Von den 11.751 SGB-II-Bedarfsgemeinschaften<br />

im März 2008 waren 2.004 (17,1 Prozent)<br />

Ehepaare beziehungsweise Lebensgemeinschaften<br />

mit Kindern im Alter von unter 18<br />

Jahren (März 2007: 2.106) und 2.146 (18,3<br />

Prozent) Alleinerziehende mit Kindern im Alter<br />

von unter 18 Jahren (März 2007: 2.207).<br />

In diesen insgesamt 4.150 Bedarfsgemeinschaften<br />

beziehungsweise 35,3 Prozent der<br />

SGB-II-Bedarfsgemeinschaften insgesamt (März<br />

2007: 35,6 Prozent) lebten etwa 7.398 Kinder<br />

im Alter von unter 18 Jahren, davon 3.399<br />

(45,9 Prozent) in Bedarfsgemeinschaften Alleinerziehender.<br />

47 Ein Jahr zuvor, im März 2007,<br />

lebten etwa 7.618 Kinder im Alter von unter<br />

18 Jahren in SGB-II-Bedarfsgemeinschaften,<br />

darunter 3.483 (45,7 Prozent) in Bedarfsgemeinschaften<br />

Alleinerziehender.<br />

Von den 2.004 auf Arbeitslosengeld II angewiesenen<br />

Ehepaaren beziehungsweise Lebensgemeinschaften<br />

mit Kindern unter 18 Jahre<br />

hatten 41,7 Prozent (835) ein Kind, 31,7 Prozent<br />

(636) zwei Kinder und 16,4 Prozent (328)<br />

drei Kinder im Alter von unter 18 Jahren. In 6,4<br />

Prozent (129) dieser Bedarfsgemeinschaften<br />

lebten vier Kinder und in 3,8 Prozent (76) fünf<br />

und mehr Kinder im Alter von unter 18 Jahren.<br />

Im Durchschnitt lebten mit diesen 2.004<br />

auf Arbeitslosengeld II angewiesenen Ehepaaren<br />

beziehungsweise Lebensgemeinschaften<br />

etwa 2,00 Kinder pro Bedarfsgemeinschaft<br />

(März 2007: 1,96).<br />

Von den 2.146 Alleinerziehenden hatten<br />

59,1 Prozent (1.269) ein Kind und 28,7 Prozent<br />

(616) zwei Kinder im Alter von unter 18<br />

Jahren. 8,4 Prozent (180) hatten drei, 2,4<br />

Prozent (52) vier und 1,4 Prozent (29) fünf und<br />

mehr Kinder im Alter von unter 18 Jahren.<br />

Im Durchschnitt lebten mit den 2.146 auf<br />

Arbeitslosengeld II angewiesenen Alleinerziehen-den<br />

etwa 1,58 Kinder pro Bedarfsgemeinschaft<br />

– deutlich weniger als bei den Ehepaaren<br />

beziehungsweise Lebensgemeinschaften<br />

mit Kindern im Alter von unter 18 Jahren<br />

(März 2007: ebenfalls 1,58).<br />

45 Neben diesen 24.039 Kindern in SGB-II-Bedarfsgemeinschaften<br />

lebten noch 167 Kinder im Alter von unter 18 Jahren in SGB-XII-<br />

Bedarfsgemeinschaften (Sozialhilfe außerhalb von Einrichtungen).<br />

Im Vorjahr waren dies 279.<br />

46 Anteil der Frauen an den Alleinerziehenden im Land Bremen wie im<br />

März 2007; in der amtlichen Statistik der Bundesagentur <strong>für</strong> Arbeit<br />

sind die geschlechtsspezifischen Daten zu den Alleinerziehenden<br />

nur bis auf die Landesebene veröffentlicht.<br />

47 Neben diesen 7.398 Kindern in SGB-II-Bedarfsgemeinschaften<br />

lebten noch 32 Kinder im Alter von unter 18 Jahren in SGB-XII-<br />

Bedarfsgemeinschaften (Sozialhilfe außerhalb von Einrichtungen).<br />

131

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!