09.12.2012 Aufrufe

ANK_Jugendliche_Schule_Beruf2008.18878.pdf - Die Senatorin für ...

ANK_Jugendliche_Schule_Beruf2008.18878.pdf - Die Senatorin für ...

ANK_Jugendliche_Schule_Beruf2008.18878.pdf - Die Senatorin für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Die</strong> letzte Gruppe bilden <strong>Jugendliche</strong>, deren<br />

Entwicklung nach dem Verlassen der allgemeinbildenden<br />

<strong>Schule</strong>n dadurch gekennzeichnet<br />

ist, dass die Aufnahme einer Ausbildung<br />

nach einer längeren Phase der<br />

Arbeitslosigkeit, des Zuhausebleibens oder<br />

einer arbeitsmarktpolitischen BA-Maßnahme<br />

nicht mehr gelang. <strong>Die</strong>s hatte auch Bestand,<br />

wenn eine Maßnahme des Übergangssystems<br />

vorgeschaltet war, was auf<br />

die Mehrheit dieser Gruppe zutrifft. Insgesamt<br />

weisen 46 Prozent der ausbildungslosen<br />

<strong>Jugendliche</strong>n diese Merkmale auf. 49<br />

Abbildung 17: Verteilung der nicht-studienberechtigten <strong>Jugendliche</strong>n<br />

ohne Berufsausbildung und der sonstigen <strong>Jugendliche</strong>n im Alter<br />

von 20 bis 24 Jahren nach Status im Befragungsmonat in Prozent<br />

noch im Bildungssystem*<br />

erneut im Bildungssystem*<br />

Wehr-/Zivildienst<br />

Erwerbstätigkeit ab 20 Wochenstunden<br />

Erwerbstätigkeit unter 20 Wochenstunden<br />

außerschulische Berufsvorbereitung, Praktikum, EQJ<br />

suchen nach/warten auf Bildungsmöglichkeit<br />

arbeitslos, Maßnahme der BA<br />

aus privaten Gründen zu Hause<br />

* Berufsausbildung, <strong>Schule</strong>, Studium, Fortbildung.<br />

Quelle: Beicht, Ursula/Ulrich, Joachim Gerd (2008):<br />

Welche <strong>Jugendliche</strong>n bleiben ohne Berufsausbildung?<br />

Analyse wichtiger Einflussfaktoren unter besonderer<br />

Berücksichtigung der Bildungsbiografie,<br />

BIBB-Report 6/2008, S. 11.<br />

Damit wird deutlich, dass sich ein großer Teil<br />

der ausbildungslosen <strong>Jugendliche</strong>n in teilweise<br />

intensiver Betreuung durch Maßnahmen des<br />

Übergangssystems befand, schlussendlich<br />

aber keine formal qualifizierende Ausbildung<br />

eingeleitet werden konnte. Und das, obwohl<br />

der zwischenzeitliche Abschluss eines<br />

Bildungsgangs im Übergangssystem die<br />

nachfolgende Übergangsdauer im Vergleich<br />

zu Nicht-Teilnehmerinnen/-teilnehmern<br />

und Abbrecherinnen/Abbrechern in eine<br />

Berufsausbildung spürbar verkürzt. 50<br />

0 10 20 30 40 50<br />

<strong>Jugendliche</strong> ohne Berufsausbildung<br />

<strong>Jugendliche</strong> mit Berufsausbildung oder aktuell<br />

noch im Bildungssystem oder Wehr-/Zivildienst<br />

49 Vgl. ebenda, S. 9 ff.<br />

50 Vgl. Ulrich, Joachim Gerd (2008): <strong>Jugendliche</strong> im<br />

Übergangssystem – eine Bestandsaufnahme, S. 12,<br />

http://www.bwpat.de/ht2008/ws12/ulrich_ws12-ht2008_<br />

spezial4.pdf, S. 1-21.<br />

87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!