01.09.2020 Aufrufe

PINwand Nr. 313

Weinmailing Ausgabe September - Erlesene Weine, Feinkost und Spirituosen von Pinard de Picard - Weinfachhandel und Weinversender

Weinmailing Ausgabe September - Erlesene Weine, Feinkost und Spirituosen von Pinard de Picard - Weinfachhandel und Weinversender

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Velich BURGENLAND ÖSTERREICH<br />

95 Punkte<br />

FALSTAFF<br />

TIGLAT CHARDONNAY, WEISS 2017<br />

Ein Chardonnay, der Geschichte schrieb.<br />

OBL050417 Tiglat Chardonnay, weiß 2017 14% Vol. 66,66 €/l 50,00 €<br />

„Trotz Barriquevinifikation ist dem Tiglat sein urburgenländischer<br />

Charakterzug nie abhanden gekommen.”<br />

– Peter Moser, Falstaff<br />

„Dieser Wein hat uns international bekannt gemacht.<br />

Die Einzellage wurde bereits im Jahr 1959 gepflanzt.<br />

Die Rebstöcke haben viel erlebt und aufgenommen,<br />

was sie nun weitergeben können. „Tiglat” ist ein alter<br />

Mundart-Ausdruck für einen kleinen Teil der Riede.<br />

Genauso eng mit der Region verbunden ist sein unvergleichlicher<br />

Geschmack.” – Heinz Velich<br />

Tiglat ist die Weißweinlegende Österreichs. Der Ursprung<br />

wurde 1990 gelegt, im Prinzip aber bereits 1959,<br />

als die ersten Reben gepflanzt wurden. Doch damals<br />

waren sich die Velichs ihres geheimen Schatzes noch<br />

gar nicht bewusst. Als Vater Helmut damals die Reben<br />

setzte, dachte er, es würde sich um Weißburgunder-<br />

Klone handeln. Mit diesem Kenntnisstand verrichteten<br />

die Reben ihren Dienst, reiften heran zu alten Reben<br />

und lieferten erstklassiges Traubenmaterial. Bis die<br />

Velichs herausfanden, dass es sich gar nicht um Weißburgunder,<br />

sondern um Morillon, eine genetischen Variation<br />

des Chardonnays, handelt, und dies zu einem<br />

Zeitpunkt, als in Österreich auch vermehrt internationale<br />

Rebsorten Einzug fanden. Doch Chardonnay von<br />

alten Reben besaß dort noch niemand. Und niemand<br />

baute ihn nach burgundischem Vorbild derartig konsequent<br />

aus. Das war die Stärke des Betriebs und so war<br />

dieser kleine Montrachet, von dem damals versuchsweise<br />

lediglich zwei Barriques vinifiziert wurden, eine<br />

heißbegehrte Rarität unter den führenden Sommeliers<br />

der 1990er Jahre. Der Tiglat begründete den heutigen<br />

Ruf des Weinguts und zeigte zudem, dass in Österreich<br />

die Vinifikation eines Weißweins internationalen<br />

Formats möglich war, der es mit den besten Weißweinen<br />

der Welt aufnehmen konnte. Heute ist er einer der<br />

großen Klassiker Österreichs. Dabei hat Heinz über die<br />

Jahre den Stil immer mehr verfeinert. Waren die frühen<br />

90er Füllungen kräftig-intensive Weine, so handelt es<br />

sich heute um einen Chardonnay, der ob seiner Zartheit<br />

und Eleganz begeistert. Er zählt zu den verführerischsten<br />

Chardonnays, die wir kennen und zieht seine aromatische<br />

Tiefe und Komplexität aus dem zweijährigen<br />

Ausbau auf der Hefe.<br />

Nachdem es 2016 gar keinen Chardonnay gab, freuen<br />

wir uns über den heißersehnten 2017er Jahrgang! Dieser<br />

zeigt sich deutlich kühler und feiner als der kräftige<br />

2015er-Vorgänger. Dachten wir bei 2015 an einen<br />

schmelzigen Corton-Charlemagne oder intensiven<br />

Montrachet, so befinden wir uns im burgundischen Vergleich<br />

hier eher bei einem zarten Puligny-Montrachet<br />

aus Spitzenlage. Das Bouquet ist fein, duftet nach Ananas<br />

und verströmt eine feine Würze, die vom Holz gut<br />

abgerundet wird. Der lange Ausbau auf der Hefe gibt<br />

Velichs Tiglat zarten Schmelz und beeinflusst den Wein<br />

positiv. Da ist mehr als nur Frucht und Textur. Feinheit,<br />

Frische und eine noble Reduktion, die Rauchigkeit und<br />

Tiefe erzeugt. Da ist diese feine reife Säure, die den Tiglat<br />

wieder einfängt, ihm das Gleichgewicht gibt und der<br />

mineralische Unterton, der ihm seine DNA verleiht und<br />

ein Hauch Sesam. Tiglat ist und bleibt die Chardonnayikone<br />

Österreichs und selbstverständlich das Flaggschiff<br />

der Velichs.<br />

Zu genießen ab sofort bis ca. 2026<br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!