22.12.2012 Aufrufe

"Chronopsychobiologischen Regulationsdiagnostik" (CRD)

"Chronopsychobiologischen Regulationsdiagnostik" (CRD)

"Chronopsychobiologischen Regulationsdiagnostik" (CRD)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

102 DISKUSSION<br />

klackende Geräusch, wenn die Kornzange die Zähne berührte, zuerst unangenehm<br />

war.<br />

Während der Speichelentnahme wurde die Gabe von Apfelstückchen vermieden.<br />

Äpfel haben einen sauren pH-Wert und die Enzyme im Cortisol-ELISA zeigen ab<br />

einem pH-Wert von vier und darunter falsche Ergebnisse an. Weder der pH-Wert<br />

noch die Pufferkapazität im Pferdespeichel wurde bestimmt. Es wurde lediglich<br />

versucht, Futtereinflüsse, die den Speichel-pH-Wert senken könnten, zu vermeiden.<br />

Während der Ruhe- und Stressverarbeitungsmessung in der Box konnten die Pferde<br />

Heu und Stroh aufnehmen. Auch die Kraftfuttergabe wurde toleriert. Für alle anderen<br />

Pferde außer den Testpferden lief der Tagesablauf im Betrieb normal ab. Ein<br />

Futterentzug für das Testpferd bei gleichzeitiger Fütterung der Artgenossen hätte zu<br />

einer Stressreaktion geführt.<br />

Auf einen akuten Stressor zeigten die Pferde eine individuell sehr unterschiedlich<br />

starke Cortisolreaktion. Nach der Studie von HECHT UND BALZER (2000) zeigten<br />

Menschen auf einen akuten Stressor (intravenöse Injektion) entweder ein Adrenalin-<br />

oder ein Cortisolanstieg. Oder sie zeigten keine Reaktion in diesen physiologischen<br />

Parametern. Daher resultiert unter anderem die Überlegung die Pferde in<br />

Reaktionsgruppen einzuteilen. Allerdings bereiten diese individuellen Unterschiede<br />

Probleme bei der Vergleichbarkeit der Stressreaktion anhand des Parameters<br />

Cortisol.<br />

5.1.2.2 „Chronopsychobiologische Regulationsdiagnostik“ (<strong>CRD</strong>):<br />

Das smardwatch ® -Messsystem<br />

Das Messsystem smardwatch ® wurde zur Stressdiagnostik und<br />

Gesundheitsüberwachung für die Anwendung am Menschen entwickelt (I.S.F 2000).<br />

Physiologische Parameter wie Herzfrequenz, Pulsfrequenz, Hautwiderstand,<br />

Hautpotential, elektrische Muskelaktivität, Hauttemperatur und<br />

Konvektionstemperatur können damit erfasst und aufgezeichnet werden. Die<br />

kontinuierliche Weiterentwicklung des smardwatch ® -Systems ermöglicht mittlerweile<br />

auch den Einsatz am Tier. ECKARDT UND WINDHOFER (2004) wandten in ihrer Studie<br />

das Messsystem erstmals am Pferd an. Die Studie belegt, dass die Messtechnik auf<br />

der Haut des Pferdes funktioniert, kann aber mit einer Stichprobenzahl von acht<br />

Pferden lediglich als Fallstudie gewertet werden. Es wurde die durch Isolation und<br />

Verladen hervorgerufene Stressreaktion der Pferde gemessen. Das Messsystem

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!