22.12.2012 Aufrufe

"Chronopsychobiologischen Regulationsdiagnostik" (CRD)

"Chronopsychobiologischen Regulationsdiagnostik" (CRD)

"Chronopsychobiologischen Regulationsdiagnostik" (CRD)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

32 LITERATUR<br />

Alle biologischen Schwingungen definieren sich durch ein bestimmtes Niveau, eine<br />

Periodenlänge, sowie eine Phase und eine Amplitude (RENSING 1973, DUNLAP ET AL.<br />

2004). Ein Regelvorgang kommt z. B. unter bestimmten Bedingungen mit dem<br />

Mittelwert 1, der Periode 1 und der dazugehörigen Amplitude 1 vor (Abb. 1).<br />

Biologische Rhythmen sind adaptationsfähig und reagieren auf äußere Einflüsse (z.<br />

B. Stressoren). Diese Veränderungen der Rhythmik hingegen können im<br />

Umkehrschluss Auskunft über mögliche Stressreaktionen des Lebewesens geben.<br />

Nach Einwirken eines Stressors und einer instabilen Übergangsphase stellt sich ein<br />

neuer Regelvorgang auf dem Niveau 2, mit der Periode 2 und der Amplitude 2 ein.<br />

Der Stressor führt demnach zu einer Niveauverschiebung und gleichzeitigen<br />

Verkürzung der Regulation und dadurch zu einem erhöhten Energieniveau (Abb. 1,<br />

BALZER U. HECHT 2000). Je höher die Aktivierung ist, desto schneller ist der<br />

Regulationsvorgang bzw. kürzer sind die Periodendauern. Die Energieaufnahme<br />

oder -abgabe eines Regelsystems ist vergleichbar mit dem Übergang von Elektronen<br />

von einem Anregungszustand auf einen anderen (Quantensprung) (BALZER 2009).<br />

Abbildung 1: Arbeitsweise biologischer Systeme (BALZER U. HECHT 2000)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!