22.12.2012 Aufrufe

"Chronopsychobiologischen Regulationsdiagnostik" (CRD)

"Chronopsychobiologischen Regulationsdiagnostik" (CRD)

"Chronopsychobiologischen Regulationsdiagnostik" (CRD)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

52 TIERE, MATERIAL UND METHODE<br />

3.3.1 Ruhemessung<br />

Als erstes wurde von jedem Testpferd eine Speichelprobe in der Box entnommen<br />

(Probe 0). Danach wurde das smardwatch ® -Messgerät am Hals des Pferdes<br />

befestigt und die Ruhemessung fünfzehn Minuten lang durchgeführt. Das Pferd<br />

befand sich während dieser Zeit in seiner gewohnten Box. Ziel war es, den normalen<br />

Ruhezustand des betreffenden Pferdes aufzuzeichnen. Der Ruhezustand wurde als<br />

Basiswert mit den Abweichungen im Verlauf der Stressreaktion verglichen. Somit<br />

lieferte jedes Pferd seine eigenen Kontrollwerte.<br />

3.3.2 Vorbereiten und Longieren<br />

Nach 15 minütiger Ruhemessung betrat ein Mitarbeiter der HPA die Box und putzte<br />

das Pferd. Es wurde gesattelt und aufgetrenst, um es im Anschluss zum Longieren in<br />

die Reithalle zu führen. Das Pferd wurde 24 Minuten in der Testarena longiert und<br />

konnte sich somit schon an den veränderten Aufbau in der gewohnten Reithalle<br />

gewöhnen. Um vergleichbare Ausgangsbedingungen für jedes Pferd zu schaffen,<br />

erfolgte das Longieren nach einem festen Zeitschema. Angefangen mit zehn Minuten<br />

Schritt und fünf Minuten Trab auf der rechten Hand, wurde danach ein Handwechsel<br />

durchgeführt. Es folgten fünf Minuten Trab und zwei Minuten Galopp auf der linken<br />

Hand, sowie abschließend zwei Minuten Schritt. Direkt im Anschluss an das<br />

Longieren wurde die nächste Speichelprobe genommen (Probe 1). Danach wurde<br />

das Pferd abgesattelt und von der Trense befreit. Es ging mit einem Halfter, sowie<br />

Gamaschen an den Vorderbeinen in den Test. Das Longieren diente dazu, das Pferd<br />

aufzuwärmen, um die Verletzungsgefahr in der anschließenden, ungewohnten, freien<br />

Bewegung in der Testarena zu minimieren.<br />

3.3.3 Open-Field-Test<br />

Im Open-Field-Test (nach KILGOUR 1975) konnte sich jeder Hengst fünfzehn Minuten<br />

frei in der Testarena bewegen. Ziel dieses Testes war es, die Grundaktivität des<br />

Pferdes beurteilen zu können. Das Pferd befand sich dabei in sozialer Isolation zu<br />

anderen Pferden. Da die Hengste diese Zeit nutzten, sich ausgiebig im Sand zu<br />

wälzen, konnte das smardwatch ® -Messgerät in dieser Testphase nicht am Pferd<br />

bleiben. Erste Versuche mit angebrachtem Meßgerät führten dazu, dass die Hengste<br />

beim Wälzen durch ihr Gewicht den sensiblen Sensor und die Messtechnik<br />

zerstörten. Auch diverse Abpolsterungsversuche brachten keinen Erfolg. Das<br />

smardwatch ® -Gerät wurde somit vor der Open-Field-Phase abgenommen und direkt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!