22.12.2012 Aufrufe

"Chronopsychobiologischen Regulationsdiagnostik" (CRD)

"Chronopsychobiologischen Regulationsdiagnostik" (CRD)

"Chronopsychobiologischen Regulationsdiagnostik" (CRD)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

LITERATUR 9<br />

VEITH-FLANIGAN UND SANDMANN (1985) fassten die Theorien zusammen und<br />

formulierten: „Alle möglichen extraindividuellen Ereignisse führen durch individuelle<br />

Unterschiede zu einem breiten Spektrum von intraindividuellen Stressreaktionen“.<br />

Sie bezeichneten diese Überlegungen „Stundenglas“-Modell.<br />

MOBERG (2000) definiert Stress folgendermaßen: „Stress ist die biologische Antwort,<br />

welche hervorgerufen wird, wenn ein Individuum eine Bedrohung seiner Homöostase<br />

empfindet. Die Bedrohung ist der Stressor. Wenn die Stressantwort ernsthaft das<br />

Wohlbefinden des Tieres bedroht, dann erfährt das Tier Disstress“. Das heißt, wenn<br />

der biologische Aufwand zur Stressbewältigung Ressourcen von anderen<br />

lebenswichtigen biologischen Funktionen, wie zum Beispiel Aufrechterhaltung der<br />

Immunkompetenz, Reproduktionsfähigkeit oder des Wachstums, abzieht, erlebt das<br />

Tier Disstress.<br />

Die Reaktion auf einen Stressor erfolgt nach MOBERG (2000) in drei Stadien: erstens<br />

das Erkennen des Stressors, zweitens die biologische Abwehrreaktion gegen den<br />

Stressor und drittens die Folgen der Stressreaktion. Das zweite Stadium, die<br />

biologische Abwehrrektion gegen den Stressor, findet auf vier Ebenen statt (MOBERG<br />

2000): Es erfolgt eine Reaktion im autonomen Nervensystem (CANNON 1915), welche<br />

sehr schnell abläuft und meist nur kurz anhält. Die neuroendokrine Antwort führt zu<br />

einer Veränderung der Hormonsekretionsrate in der Hypothalamic-Pituitary-Adrenal-<br />

(HPA-) Achse (MATTERI ET AL. 2000). Außerdem finden eine Immunreaktion und<br />

schließlich eine Verhaltensänderung statt. Jedes Individuum hat alle vier<br />

biologischen Möglichkeiten, um auf einen Stressor zu reagieren. Es muss aber nicht<br />

zwangsläufig alle Ebenen gleichzeitig und gleich stark aktivieren, um sein<br />

Gleichgewicht wiederzufinden (MOBERG 2000).<br />

Stressreaktionen auf den gleichen Stressor können interindividuell unterschiedlich<br />

ablaufen. Im bisherigen Leben gemachte Erfahrungen, unterschiedliche Gene, der<br />

soziale Status, das Alter, eine biologische Vorbelastung etc. beeinflussen die<br />

jeweilige Reaktion (MOBERG 2000). Es ist unmöglich, bei der Messung einer<br />

Stressreaktion alle diese Einflüsse zu benennen und zu berücksichtigen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!