22.12.2012 Aufrufe

"Chronopsychobiologischen Regulationsdiagnostik" (CRD)

"Chronopsychobiologischen Regulationsdiagnostik" (CRD)

"Chronopsychobiologischen Regulationsdiagnostik" (CRD)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

124 DISKUSSION<br />

Am emotionalen Kompensierverhalten lässt sich dieser Zusammenhang zur<br />

Cortisolverlaufskurve nicht so deutlich erkennen. Allerdings zeigten die Hengste,<br />

welche sich in der Stressbewältigung verbessert hatten (HW Typ Bewältiger),<br />

ebenso überwiegend einen positiven (n=3 von 6) oder gleichbleibenden<br />

Cortisolverlauf (n=1 von 6) in der zweiten Woche. Von den Pferden, die emotional<br />

beim Kompensierverhalten geblieben sind, zeigten drei von vier einen negativen<br />

Cortisolverlauf und damit eine Überlastung an.<br />

Sensibilität der Cortisolreaktion – Reaktionstypen<br />

Den einzelnen Stressreaktionstypen konnte keine charakteristische Cortisolreaktion<br />

zugeordnet werden. Weder die vegetativen Stresstypen, noch die<br />

Stressregulationstypen konnten anhand der relativen Maxima bzw. Minima ihrer<br />

Cortisolreaktion definiert werden. Alle Stressreaktionstypen wiesen in ihrer<br />

Cortisolreaktion jeweils eine rechtsschiefe Verteilung entsprechend der<br />

Sensibilitätskurve der Cortisolreaktion (Abb. 40) auf.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!