22.12.2012 Aufrufe

"Chronopsychobiologischen Regulationsdiagnostik" (CRD)

"Chronopsychobiologischen Regulationsdiagnostik" (CRD)

"Chronopsychobiologischen Regulationsdiagnostik" (CRD)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ERGEBNISSE 85<br />

letzte Speichelprobe im Rahmen des Verhaltenstests. Sie wurde nach dem letzten<br />

Testteil (Ressourcenkontrolle/Futtereimer) des Mensch-Pferd-Interaktion-Tests<br />

entnommen. Bei den Proben 4-7 war das Pferd wieder in seiner Box. Es wurde die<br />

abklingende Cortisolstressreaktion bis zur Rückkehr zum Ruheniveau gemessen.<br />

Der zeitliche Ablauf der Speichelprobenentnahme ist aus Tabelle 2<br />

(Versuchsprotokoll) ersichtlich.<br />

In der ersten und zweiten Testwoche waren zwar die Cortisolverläufe ähnlich, das<br />

Niveau unterschied sich aber signifikant (p=0,0212). In der zweiten Testwoche waren<br />

die Cortisolanstiege signifikant niedriger als in der ersten. Die Tiere zeigten somit<br />

eine geringere Stressreaktion.<br />

Um einen möglichen circadianen Trend der Cortisolwerte zu erkennen, wurden die<br />

mittleren Ruhewerte (Median) der vier Tageszeitgruppen (morgens, vormittags,<br />

mittags, nachmittags) in Woche 1 (rot) und Woche 2 (grün), sowie über beide<br />

Wochen zusammen (blau) bestimmt (Abb. 31).<br />

Cortisol [ng/dl]<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

morgens vormittags mittags nachmittags<br />

Abbildung 31: Verlauf der Ruhewerte in Woche 1 (rot) bzw. 2 (grün) und Woche 1/2 zusammen<br />

(blau), dargestellt mit 95 % - Quantil<br />

Median1<br />

Median2<br />

Median1/2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!