22.12.2012 Aufrufe

"Chronopsychobiologischen Regulationsdiagnostik" (CRD)

"Chronopsychobiologischen Regulationsdiagnostik" (CRD)

"Chronopsychobiologischen Regulationsdiagnostik" (CRD)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LITERATUR 39<br />

Stressnichtbewältiger beschreibt den „ängstlichen Typ“ und der Kompensierer<br />

entspricht am ehesten dem „Typ mit Selbstbeherrschung“.<br />

ROSENKRANZ (1999, 2001) überprüfte den Zusammenhang von Prüfungsleistungen<br />

und psychophysiologischer Regulation an Auszubildenden im Fach Krankenpflege.<br />

Er ordnete die Prüflinge ebenfalls durch einen SDT anhand ihrer Stressreaktion den<br />

von BALZER UND HECHT (1996) definierten vier Stressregulationstypen zu. Er fand<br />

eine ähnliche prozentuale Verteilung wie BALZER UND HECHT (1996). Der<br />

Stressnichtbewältiger wurde hier allerdings Stressdysregulierer (DR) genannt: BH:<br />

34,2 %, BW: 22,8 %, KP: 36,6 % und DR: 16,4 %. ROSENKRANZ (1999) konnte<br />

außerdem einen Zusammenhang zwischen Leistung und Stressregulationstyp<br />

nachweisen. Es besteht ein Leistungsgefälle vom Beherrscher über den Bewältiger<br />

und den Kompensierer zum Dysregulierer. Mit abnehmender Fähigkeit im<br />

Stressumgang verschlechtert sich auch die Leistung. Es konnte allerdings kein<br />

direkter Zusammenhang zwischen Verhalten (Ängstlichkeitstypen und<br />

Stressentspannungsverhalten) und dem jeweiligen Stressregulationstyp aufgezeigt<br />

werden.<br />

HEIDIG (2007) führte durch einen Stresssensibilitätstest am Rind subjektive<br />

Verhaltensbeobachtungen durch. Anhand dieser teilte sie die Rinder in sieben<br />

Verhaltensklassen (entspannt, interessiert, ängstlich, demütig, erstarrt, panisch und<br />

aggressiv) ein, welche sie dann mit den chronobiologischen Messungen verglich.<br />

Eine relativ ausgeglichene Regulation trat im Zusammenhang mit den<br />

Verhaltensklassen „panisch“ und „aggressiv“ auf. Schlechte Regulationszustände<br />

(starre Regulation, Dysregulation) traten bei der Gruppe „erstarrt“ auf. HEIDIG (2007)<br />

erklärte diesen Zusammenhang folgendermaßen: „Tiere, die durch aggressive oder<br />

panische Abwehrbewegungen den Eindruck machen, stark gestresst zu sein, sind in<br />

Wirklichkeit nerval am geringsten belastet. Erstarrungszustände oder<br />

Verhaltenshemmungen sind häufig ein Anzeichen für Überforderung, resultierend<br />

aus der fehlenden Möglichkeit, Belastungen über Verhalten zu kompensieren<br />

(SAMBRAUS 1978).“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!