22.12.2012 Aufrufe

Katalog 2004 - DOK.fest München

Katalog 2004 - DOK.fest München

Katalog 2004 - DOK.fest München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Deutschland <strong>2004</strong><br />

DigiBeta, Farbe, 71 Minuten<br />

Buch und Regie: Andrzej Klamt<br />

Kamera: Przemyslaw Kaminski<br />

Ton: Artur Wieloch, Ilya Podgaetski<br />

Schnitt: Armin Riegel<br />

Musik: Georg Reichelt, Stoppok<br />

Produzent: Andrzej Klamt<br />

Produktion Halbtotal Filmproduktion<br />

Gaugasse 32, D-65203 Wiesbaden<br />

Tel. 49 611 981 20 01, Fax 49 611 84 40 98<br />

andrzej.klamt@t-online.de<br />

http://www.halbtotalfilm.de<br />

Co-Produktion: Bayerisches Fernsehen,<br />

Redaktion Film und Teleclub, Oskar Holl<br />

Gefördert von: Hessische Filmförderung<br />

Uraufführung: 09.05.<strong>2004</strong>,<br />

Dok.Fest <strong>München</strong><br />

Wer bin ich?<br />

Schlesische Lebensläufe<br />

Pole, Deutscher oder Schlesier? Die Fotografin Joanna Koszyk-<br />

Helander und der »Staats«-Bildhauer Augustyn Dyrda, der Popmusiker<br />

und »Pott-Poet« Stefan Stoppok und Alfons Nossol, der Erzbischof<br />

von Oppeln, erzählen von ihren eigenen Wurzeln, von Heimat<br />

und Heimatverlust, von Lebenswegen, die nahezu typisch sind<br />

für Menschen in Grenzgebieten. »Ein echter Oberschlesier lässt<br />

sich niemals ethnisch einengen« – sagt Alfons Nossol, der<br />

Deutsch seine Muttersprache nennt. Seit Jahrzehnten tritt er, oft<br />

angefeindet, für die deutsch-polnische Aussöhnung und Verständigung<br />

ein. Vertrieben, dageblieben oder ins Exil gegangen – wer<br />

aus Schlesien kommt, lebt eine besondere Identität, deutsch und<br />

polnisch, zwischen den Kulturen.<br />

»Obwohl ich bereits 20 Jahre in Deutschland lebe, kann ich nicht<br />

einfach ›ich bin Deutscher‹ sagen. Meistens denke ich mir spontan<br />

je nach Tageslaune eine Antwort aus. Ich bin in Polen geboren, bin<br />

aber Schlesier. Oder ich bin ein Mischling – halb deutsch, halb<br />

polnisch. So drücke ich mich aus und merke, dass die andere Seite<br />

damit nicht viel anfangen kann und sich weiter auch keine Gedanken<br />

macht. Wo gehörst du hin? Ich bin Schlesier, ich komme aus<br />

Polen, ich bin kein Pole, aber auch kein Deutscher.« Andrzej Klamt<br />

Who am I really? This question is hard enough to answer for just<br />

about anyone. If you were born in Silesia however, it becomes a<br />

real task. Silesia has long been a region of open questions. Located<br />

on the German-Polish border it has been claimed state territory<br />

by both countries. Four people – a photographer, an artist, a<br />

poet and a bishop tell of their lives as Silesians: The long search<br />

for roots and the contemplation it requires to come up with ones<br />

own individual solution. To be born in Silesia means living an exceptional<br />

identity, German and Polish – always between cultures.<br />

“If someone asks me: ‘Who are you?’ I really have to think before<br />

answering. Although I have been living in Germany for 20 years, I<br />

cannot just answer ‘I am German’. Usually I base my answer on<br />

whatever mood I happen to be in at that moment. I’ll say, I was<br />

born in Poland but I am Silesian. Or that I’m a mixture – half Polish,<br />

half German. Usually the other side has no idea what I mean and<br />

doesn’t bother thinking about it either. Where do you belong? I am<br />

Silesian, from Poland but not a Pole nor German.” Andrzej Klamt<br />

Bio-Filmographie ANDRZEJ KLAMT, geb. 1964 in Bytom / Polen.<br />

1979 Aussiedlung in die BRD. 1985-1990 Studium der Filmwissenschaft<br />

und Slawistik in Frankfurt / Main. Seit 1990 als freier Autor<br />

und Regisseur im Dokumentarfilmbereich tätig. 1994 Gründung der<br />

halbtotal filmproduktion. Lebt und arbeitet in Wiesbaden.<br />

Filme (Auswahl) 1991 Sibirien, 1993 Der Zeichner des GULag, 1998<br />

Pelym 2000 »… Verzeihung, ich lebe«, 2001 Tanz der Feuerräder,<br />

2002 Wegajty – die verrückte Theaterscheune, <strong>2004</strong> Wer bin ich?<br />

Schlesische Lebensläufe, <strong>2004</strong> Carpatia<br />

Spieldaten<br />

Sa 08.05. 14.00 Gasteig VSB<br />

100

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!