22.12.2012 Aufrufe

Katalog 2004 - DOK.fest München

Katalog 2004 - DOK.fest München

Katalog 2004 - DOK.fest München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Deutschland 2003<br />

16 mm, s/w, 9 Minuten<br />

Buch, Regie und Schnitt: Ya’ir G. Magall<br />

Kamera: Christoph Keimel<br />

Ton: Clemens Hochreiter<br />

Musik: Uri und Yaron Franz<br />

Produzent: Julian Kähler<br />

Produktion: Hochschule für<br />

Fersehen und Film <strong>München</strong><br />

Frankenthaler Str. 23, D-81539 <strong>München</strong><br />

Tel. 49 89 689 57-448, Fax -449<br />

www.hff-muenchen.mhn.de<br />

Uraufführung: 21.08.2003, Flensburg<br />

Kosher Beats<br />

»Es war, als ich sechs war, mein Bruder dreieinhalb. Da kam er zu<br />

mir und hat zu mir gesagt: Hey Ronny, hör dir das an, das ist ein<br />

ganz tolles Lied: ›You say yes, I say no. You say why, I say I don’t<br />

know. You say good-bye, I say hello.‹ Und seitdem waren wir halt<br />

fixiert aufs Musikhören.«<br />

Tagsüber arbeitet Yaron Franz als Verkaufsleiter bei Bosch.<br />

Nachts komponiert er Elektropop-Stücke, die er mit jüdischen<br />

Klängen unterlegt. Manchmal will er auch provozieren, wenn er zu<br />

den Beats »Jawoll!« singt und die Hacken zusammenschlägt. Musik<br />

ist für den 40-Jährigen universelle Ausdrucksform und spirituelle<br />

Angelegenheit zugleich. Und sie ist für den gläubigen Juden<br />

ein Mittel, um »schlechte Triebe« in »gute Triebe« umzulenken –<br />

eine Sublimation im Sinne der jüdischen Religion.<br />

Ein Leben, das Religion und Pop zusammenbringt: morgens, vor<br />

Arbeitsbeginn, lädt sich Yaron beim Gebet in der Synagoge mit spirituellen<br />

Energien auf – und abends, nach Büroschluss, mit Hilfe<br />

seiner Kompositionen.<br />

“I was six; my brother three and a half. He came to me and said:<br />

Hey Ronny, listen to this, this is a great song: ›You say yes, I say no.<br />

You say why, I say I don’t know. You say good-bye, I say hello.‹<br />

Since then, we’ve been crazy about listening to music.”<br />

By day, the 40-year old Yaron Franz works as a director of sales for<br />

Bosch industry. By night, he composes pieces of electro pop, to<br />

which he sometimes mixes Jewish melodies. Sometimes he is<br />

provocative, like when he sings an imitation of the Nazi greeting<br />

alongside the beats. To him, music is a universal means of expression<br />

as well as a spiritual experience. Music helps to transform a<br />

“bad impulse” into a “good impulse”. And that’s where his love for<br />

music links back to the Jewish religion. Yaron draws his spiritual<br />

energy as much from his prayers at the synagogue before work as<br />

from his music after work. This is his way of combining religion<br />

and a modern life style.<br />

Bio-Filmographie YA’IR G. MAGALL, geb. 1982 in Tel-Aviv. 2001-<br />

2002 Praktika bei Emanuel Rund Filmproduktion und pixel world<br />

GmbH. Seit 2002 Studium an der HFF <strong>München</strong>.<br />

Filme 2000 The Dark Zone, 2001 Hektik und Leere: der Bahnhof,<br />

2001 Civilization - Die Entstehung einer Zivilisation, 2001 Visions –<br />

Welt eines Autisten, 2003 Kosher Beats<br />

Spieldaten<br />

So 09.05. 23.00 Maxim<br />

131

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!