22.12.2012 Aufrufe

Katalog 2004 - DOK.fest München

Katalog 2004 - DOK.fest München

Katalog 2004 - DOK.fest München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Remembrances Recuerdos<br />

Mexiko 2003<br />

35 mm, Farbe & s/w, 86 Minuten<br />

Buch und Regie: Marcela Arteaga<br />

Kamera: Celiana Cárdenas<br />

Ton: Luciano Larobina, Lena Esquenazi<br />

Schnitt: Sigfrido Barjau, Roberto Bolado,<br />

Marcela Arteaga<br />

Musik: Gustavo Arteaga<br />

Produzent: Angeles Castro,<br />

Hugo Rodríguez, Gustavo Montiel<br />

Produktion und Weltrechte:<br />

Centro de Capacitación Cinematográfica<br />

Calz. Tlalpan Esq Rio Churubusco, Col.<br />

Country Club, MEX-04220 México D.F.<br />

Tel. 52 55 125 394-90, Fax -92<br />

<strong>fest</strong>ival@ccc.cnart.mx<br />

http://ccc.cnart.mx<br />

Gefördert von: Mexican Film Institute<br />

Uraufführung: März 2003, Guadalajara<br />

Preise: Mayahuel Award to the Best Film,<br />

FIPRESCI Award, International Catholic<br />

Cinematography Organization Award,<br />

Guadalajara 2003, Jury’s Special Award,<br />

Guanajuato 2003<br />

Eine Geschichte voller Brüche. Die Biographie des litauischen<br />

Emigranten Luis Frank ist geprägt von Gewalt, Exil und Entwurzelung.<br />

Wie viele linke Idealisten kämpfte er im Spanischen Bürgerkrieg<br />

auf der Seite der Republikaner, wurde in Frankreich vom<br />

Ausbruch des Zweiten Weltkriegs überrascht und schließlich als<br />

Jude nach Deutschland deportiert. Mit der Emigration nach Mexiko<br />

1943 begann für ihn und seine Familie ein neues Leben.<br />

Die mexikanische Regisseurin Marcela Arteaga folgte seinen Spuren<br />

um den halben Erdball: von Litauen über New York, Spanien,<br />

Frankreich und Deutschland bis nach Mexiko. Sie trifft die Kinder<br />

des kürzlich verstorbenen Litauers, aber auch Menschen, die nie<br />

etwas von ihm gehört haben oder ihn nur aus Erzählungen kannten.<br />

Sie sprechen über einzelne, besondere Momente in ihrem<br />

Leben und die kleinen Details, die es ausmachten. Nach und nach<br />

entsteht aus ihren persönlichen Erinnerungen das vielstimmige<br />

Bild einer Epoche, die der Blick auf die »große Geschichte« meist<br />

verdeckt.<br />

»Es ist wichtig, dass wir die Erinnerungen derjenigen, die nach<br />

einer besseren Zukunft gesucht haben und die ein Teil unseres<br />

eigenen Schicksals geworden sind, nicht verlieren.« Marcela<br />

Arteaga<br />

This film remembers Luis Frank, a Lithuanian born at the end of the<br />

19th century. He emigrated to New York in the early 20th century,<br />

worked for the Secret Service during the First World War and joined<br />

the Republican Army during the Spanish Civil War. While he<br />

was there, Frank made two documentary films. Later he was exiled<br />

to Mexico, where he started a new life and founded a family.<br />

Director Marceala Arteaga reconstructs this colourful life through<br />

extensive interviews with friends and acquaintances Frank made<br />

all over the world. But Recuerdos is more than a biography. It is a<br />

journey through history, stopping at many of the most important<br />

events of the past century.<br />

“More than reconstructing step by step Luis’s life, I have tried in<br />

this documentary to recover the individuals, places, facts, feelings<br />

and atmospheres that marked him and his life time. All these, combined,<br />

eventually tell the story of each and every one of us.”<br />

Marceala Arteaga<br />

“A film of atmosphere, feelings, textures, more than certainties …<br />

While looking back to a tragic century, Recuerdos sings a song of<br />

nostalgia, freedom, memory, dreams, ideals and the enormous<br />

capability of man to overcome adversity.” Nelson Carro<br />

Bio-Filmographie MARCELA ARTEAGA, geb. 1965. Begann 1987<br />

mit dem Regiestudium. Gemeinsame Projekte mit Filmschaffenden<br />

wie Carlos Carrera, María Novario oder José Luis García Agraz.<br />

Filme 1988 La fábrica, 1990 Un sándwich, 1995 Del otro lado del<br />

mar 2003 Recuerdos<br />

Spieldaten<br />

So 09.05. 15.30 ARRI Kino<br />

90

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!