22.12.2012 Aufrufe

Katalog 2004 - DOK.fest München

Katalog 2004 - DOK.fest München

Katalog 2004 - DOK.fest München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Deutschland 2003<br />

DigiBeta, Farbe, 89 Minuten<br />

Buch und Regie: Juliane Schuhler<br />

Kamera: Ralph Hacker<br />

Ton: Alfred Hackspiel, Klaus Hoffmann<br />

Schnitt: Annette Hillig<br />

Produktion und Redaktion:<br />

Bayerisches Fernsehen, Redaktion<br />

Dokumentarfilm, Christel Hinrichsen,<br />

Floriansmühlstr. 60, D-80939 <strong>München</strong><br />

Tel. 49 89 38 06-51 79, Fax -77 01<br />

Weltrechte: Telepool<br />

Sonnenstrasse 21, D-80331 <strong>München</strong><br />

Tel. 49 89 558 760, Fax 49 89 558 761 88<br />

telepool@telepool.de<br />

http://www.telepool.de<br />

Erstausstrahlung 15.03.2003, BR<br />

Kinouraufführung: 15.05.04,<br />

Dok.Fest <strong>München</strong><br />

Liebe und andere Wege<br />

zum Glück<br />

Drei starke finnische Frauen, die wissen, dass ihr Glück nicht in<br />

den Händen der Männer liegt. Großmutter Ritva, die ihre große<br />

Liebe Erkki schon mit 21 heiratete – sie musste, nach Jahrzehnten<br />

als Hausfrau und Mutter, mit 55 erfahren, dass ihr Mann eine<br />

andere hat. Also auf in ein neues Leben: eine späte Karriere im<br />

diplomatischen Dienst. Tochter Ulla wählte von vornherein die<br />

Unabhängigkeit. Ihre beiden Kinder zog sie alleine groß. Sie schert<br />

sich nicht um Konventionen. Trotzdem hat sie Karriere gemacht:<br />

inzwischen ist sie Konzern-Managerin und eine der wenigen<br />

Frauen in der Führungsetage. Ihre Tochter Lotta ist heute zwanzig<br />

und hatte es schwer, sich neben der starken Mutter zu behaupten.<br />

Mit 14 Jahren zog sie zu ihrem Freund. Auch sie sucht ihren eigenen<br />

Weg, macht ein Studium, weist die Ratschläge von Mutter und<br />

Großmutter zurück: »Was soll ich von euch schon lernen«.<br />

Drei Frauen, drei Generationen, ein und dieselbe Familie. Ein<br />

besonders gelungener Film aus der Dokumentarfilm-Reihe des<br />

Bayerischen Rundfunks Mit den Augen der Frauen.<br />

“I believe that Finnish men will soon have to form an association to<br />

protect themselves against women. We Finnish women are so<br />

strong!” Ritva (69), her daughter Ulla (43) and grand-daughter<br />

Lotta (20) talk about their relationships with men and love, and the<br />

price they have had to pay for their independence and liberty.<br />

Ritva was 55 when her own children told her that her husband had<br />

been having an affair for several years. She began a completely<br />

new life, forgot her role as a seemingly happy housewife and<br />

mother and trained in the diplomatic service before beginning a<br />

career at the consulates of Russia and Estland. Ulla is the modern<br />

Finnish woman, single mother of two children, with a high position<br />

as manager in a big firm. She was a surrogate mother for her own<br />

sister and started running marathons to get back in shape. Lotta<br />

chose a complete different path. As strong-minded as her mother,<br />

she was 14 when she decided to move in with her boyfriend.<br />

The film follows these 3 unconventional women, 3 different stories<br />

and 3 generations, from deep winter to the traditional mid-summer<br />

feast in the family house.<br />

Bio-Filmographie JULIANE SCHUHLER, geb. 1942. Studium der<br />

Soziologie und Psychologie. Lehrerin an einer alternativen Schule<br />

in den USA. Volontariat beim Bayerischen Fernsehen. Seit 1970<br />

freiberufliche Dokumentarfilmschaffende.<br />

Filme (Auswahl) 1971 Marcel oder die Frage nach der Ordnung,<br />

1984 Jeder hat sein Nest im Kopf – Niederlausitz, 1992 Marcel oder<br />

die Frage nach der Anpassung, 1994 Gretchen K., verwitwete<br />

Dutschke, 2000 Überleben in Belfast. Drei Frauen in einer nordirischen<br />

Familie, 2002 Aufbruch und Abschied. Drei Frauen in einer<br />

albanischen Familie, 2003 Liebe und andere Wege zum Glück. Drei<br />

Frauen in einer finnischen Familie<br />

Spieldaten<br />

Sa 15.05. 15.00 Filmmuseum<br />

132

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!