22.12.2012 Aufrufe

Katalog 2004 - DOK.fest München

Katalog 2004 - DOK.fest München

Katalog 2004 - DOK.fest München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

In Satmar Custody Bechzkat Satmar<br />

Israel 2003<br />

DigiBeta, Farbe, 70 Minuten<br />

Regie und Buch: Nitzan Gilady<br />

Kamera: Yaron Orbach<br />

Ton: Paul Kim<br />

Schnitt: Ron Goldman, Ruth Lev-Ari,<br />

Roni Abulafia<br />

Musik: Ofir Laybovich<br />

Produktion: Yona Productions<br />

Nitzan Gilady<br />

5 Hamehoga St., IL-66849 Tel Aviv<br />

Tel. / Fax 972 3 682 61 52<br />

nitzangilady@hotmail.com<br />

Weltrechte: Ruth Diskin Films Ltd<br />

8, Tverya st., IL-94543 Jerusalem<br />

Tel. 972 2 622 20 86, Fax 972 2 625 60 47<br />

ruthdis@netvision.net.il<br />

Gefördert von: The New Israeli<br />

Foundation for Cinema & Television,<br />

The Soros Documentary Fund, Channel 8,<br />

Noga Communications, SBS Australia<br />

Uraufführung: 25.11.2003,<br />

IDFA Amsterdam<br />

Preise: Prix Planète, Marseille 2003<br />

Extremismus. In den letzten 20 Jahren haben die Abgesandten der<br />

chassidischen Satmar-Gemeinde intensiv dafür gekämpft, die<br />

»L’Alyah«, die Emigration der letzten jemenitischen Juden nach<br />

Israel mit allen Mitteln zu verhindern. Den Staat Israel schildern<br />

sie als Werk des Teufels, wo man den Glauben verliert, die Töchter<br />

in die Prostitution geraten und die Kinder spätestens in Ausübung<br />

ihres Wehrdienstes umkommen. Mit finanziellen Anreizen locken<br />

sie ganze Familien in die USA. Dort werden sie gezwungen, ihre<br />

eigene Kultur und Sprache aufzugeben, sich völlig den strengen<br />

Gesetzen der Satmar zu unterwerfen und in der Gemeinde aufzugehen.<br />

Bechzkat Satmar schildert das Schicksal der Jararis, einer der<br />

zahlreichen Familien jemenitischer Juden, die von Satmar-Aktivisten<br />

nach Amerika geholt wurden. In einer doppelt fremden Welt<br />

verlieren sie allen Halt und jede Orientierung – und haben den<br />

Beeinflussungen durch die Satmar-Gemeinde nichts entgegen zu<br />

setzen. Als ihre kleine Tochter stirbt, wird den Eltern der Leichnam<br />

vorenthalten und Mutter Lauza wegen Mordes angeklagt. Der Film,<br />

gedreht mit den Methoden des investigativen Journalismus,<br />

begleitet den verzweifelten Vater Yahia, der Hilfe von den Satmar-<br />

Mitgliedern erhofft. Ein Doku-Thriller, der fassungslos macht.<br />

The ultra-orthodox Jewish Satmar community leads a secluded<br />

life in the US. These Chassidics practice the strictest form of their<br />

religion in absolute isolation. They are also fierce Anti-Zionists.<br />

Little noticed in their own country, the Satmar members are notorious<br />

in many other parts of the world because of their zealous<br />

opposition to the state of Israel which they consider a work of the<br />

devil. Over the years, the Satmar have pursued a campaign to<br />

bring the last Yemenite Jews to the US. They convince them by<br />

painting a picture of Israel as a country of crime and prostitution<br />

and promise a warm welcome in America, as well as financial<br />

benefits to anyone who moves there. However, once they arrive in<br />

the US the Yemenites are forced to submit to the strict rules of the<br />

Satmar community – with sometimes terrible consequences, as<br />

the story told in this film illustrates.<br />

The Jararis were one of many Yemenite families lured to the US.<br />

Lost in a completely foreign environment they are unable to put up<br />

any resistance to the Satmar. After the sudden death of their little<br />

daughter, the Jararis are never allowed to see her body. Finally,<br />

the girl’s mother is accused of her murder. This investigative film<br />

gives a chilling account of her husband’s desperate attempt to<br />

prove her innocence and the struggle against the Satmar that<br />

ensues in the process.<br />

Bio-Filmographie NITZAN GILADY ist als Filmemacher Autodidakt.<br />

Bechzkat Satmar ist sein erster abendfüllender Dokumentarfilm.<br />

Filme 1998 Em En Ani Li Mili, 2000 The Last Enemy (Dok.Fest 2001),<br />

2003 Bechzkat Satmar<br />

Spieldaten<br />

So 09.05. 16.00 Gasteig VSB<br />

Fr 14.05. 21.00 Gasteig VSB<br />

109

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!