22.12.2012 Aufrufe

Katalog 2004 - DOK.fest München

Katalog 2004 - DOK.fest München

Katalog 2004 - DOK.fest München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Deutschland 2003<br />

DigiBeta, Farbe, 35 Minuten<br />

Buch, Regie und Schnitt:<br />

Marie Miyayama<br />

Kamera: Oliver Sachs<br />

Ton: Sven Mevissen<br />

Musik: Helmut Sinz<br />

Produzent: Hans-Joachim Köglmeier<br />

Produktion: Hochschule für<br />

Fernsehen und Film <strong>München</strong><br />

Frankenthalerstr. 23, D-81539 <strong>München</strong><br />

Tel. 49 89 689 57-333<br />

http://www.hff-muenchen.mhn.de<br />

Uraufführung: 12.05.<strong>2004</strong>,<br />

Dok.Fest <strong>München</strong><br />

Between Earth and Sky<br />

Mittler zwischen den Kulturen. Der japanische Nô-Theaterregisseur<br />

Yoshi Oida lernte 1968 in Paris das experimentelle Theater<br />

von Peter Brook kennen. Brook war begeistert von Oidas Fähigkeit,<br />

sich ohne Sprache auszudrücken. Eine langjährige Zusammenarbeit<br />

begann, in der westliche und japanische Darstellungsformen<br />

einander begegneten. Seit 1975 erforscht Oida mit einer<br />

eigenen Gruppe ein Schauspiel jenseits der gesprochenen Sprache.<br />

Kulturenübergreifende Ausdrucksformen stehen im Zentrum<br />

seiner Inszenierungen. Das poetische Filmporträt zeigt Yoshi Oida<br />

bei den Probenarbeiten mit seinen Darstellern und befragt ihn zur<br />

Kommunikation zwischen den Kulturen, zu Gesten und Mimik bei<br />

einer ersten Begegnung. Eine Sufi-Legende verbindet sich mit<br />

Oidas Traum von einer vereinten Welt.<br />

Between Earth and Sky is a poetic portrait of Yoshi Oida, Japanese<br />

stage director who has been exploring culturally transcendent<br />

theatre all over the world since 1968 when he first met with Peter<br />

Brook’s experimental theatre in Paris. This was the beginning of a<br />

long collaboration in which Japanese and western stiles met. Oida<br />

has been working since 1975 with his own company on elaborating<br />

a theatre beyond words, understandable to all, above cultural differences.<br />

The film is a collage of several parallel narrative levels, which, by<br />

association attempt to convey a picture of Oida’s personality and<br />

vision. We see Oida at work with his actors, we listen to his theory<br />

about the communication between different cultures, about gestures<br />

and corporal expression.<br />

Bio-Filmographie MARIE MIYAYAMA, geb. 1972 in Tokyo. 1990 bis<br />

1994 Studium der Filmwissenschaft und des Creative Writing in<br />

Tokyo. Danach Studium der Theaterwissenschaft in <strong>München</strong>. Seit<br />

1998 Studium der Filmregie an der HFF <strong>München</strong><br />

Filme 2001 Maikas Wochenende, 2003 Between Earth and Sky<br />

Spieldaten<br />

Mi 12.05. 23.00 Maxim<br />

121

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!