22.12.2012 Aufrufe

Katalog 2004 - DOK.fest München

Katalog 2004 - DOK.fest München

Katalog 2004 - DOK.fest München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tintin and I<br />

Dänemark/Belgien 2003<br />

35 mm, Farbe, 74 Minuten<br />

Regie: Anders Høgsbro Østergaard<br />

Kamera: Simon Plum<br />

Ton: Jean-Jacques Quinet<br />

Schnitt: Anders Villadsen<br />

Musik: Halfdan E., Joachim Holbek<br />

Produzent: Peter Bech<br />

Produktion: Periscope Productions NV<br />

Avenue Auguste Rodinlaan 19<br />

B-1050 Bruxelles<br />

Weltrechte: Angel Scandinavia A/S<br />

Stockholmsgade 43,<br />

DK-2100 Kopenhagen<br />

info@angelfims.dk<br />

http://www.angelfims.dk<br />

Gefördert von: France 2, VRT, DR TV,<br />

France 5, SVT, YLE-FST, NRK & Suisse<br />

Romande, Eurimages, The Danish Film<br />

Institute, Vlaams Audiovisuel Fonds,<br />

Centre National de la Cinématographie,<br />

Media<br />

Uraufführung: 11.08.2003, IFF Odense<br />

Preise: Semaine du Documentaire de<br />

Création Européen, Silber<br />

Tintin et moi<br />

»Hunderttausend heulende Höllenhunde!« Kaum einer kann so<br />

kreativ fluchen wie Kapitän Haddock, treuer Wegbegleiter des<br />

legendären Tintin. Von 1929, der Geburtsstunde von Tintin – in<br />

Deutschland besser bekannt als Tim und Struppi – bis 1982, dem<br />

Jahr seines letzten Auftritts, haben der Comic-Held und seine<br />

Gefährten nahezu das gesamte 20. Jahrhundert miterlebt.<br />

Wie sehr sich das allgemeine politische Klima, aber auch das Privatleben<br />

seines Schöpfers Hergé in den Geschichten niederschlugen,<br />

wird erst in dem Interview deutlich, das der damalige Redaktionspraktikant<br />

Numa Sadoul 1971 mit den belgischen Zeichner<br />

führte. Es wurde eine vierzehnstündige psychoanalytische Sitzung<br />

daraus, bei der Hergé freimütig über seine strenge katholische<br />

Erziehung, den Krieg, seine Ängste und Albträume redete.<br />

Originelle und überzeugende Bilder illustrieren dieses einzigartige<br />

Tondokument. Um Tintin und seinen Erfinder noch einmal zum<br />

Leben zu erwecken, wurde eine besondere Animationstechnik<br />

verwendet. Ein Film über die Leidenschaft, sich künstlerisch auszudrücken<br />

– und ein spannender Stream of Consciousness.<br />

From 1929, when he first appeared, to 1982, the year of his departure,<br />

Tintin, the reporter has run through practically the entire 20th<br />

century. He travelled from Africa to Asia, via the two Americas and<br />

Oceania, all over a world subjected to all kinds of upheaval: political<br />

conflicts, smuggling, technological innovations – Tintin’s<br />

adventures possess the ability to fascinate us way beyond childhood.<br />

This is the story of Tintin and his creator Hergé. The cornerstone<br />

of the film is the flitting but intense conversation between Hergé<br />

and Numa Sadoul in the course of several days in 1971. During the<br />

interview Hergé pointed out how the allusions and the underlying<br />

psychology of Tintin were intimately related to the tensions in his<br />

private life.<br />

14 hours of the original audio material have been preserved. These<br />

interviews serve as the backbone for his epic biography. It<br />

focuses on the link between the comics created by Hergé and the<br />

man’s need for artistic expression. Through a unique animation<br />

technique Hergé is brought to life, thereby allowing him to draw<br />

his own portrait, just in time for Tintin’s 75th anniversary.<br />

Bio-Filmographie ANDERS HØGSBRO ØSTERGAARD, geb. 1965 in<br />

Kopenhagen, 1991 Studienabschluss an der dänischen Journalistenschule<br />

in Aarhus. 1991-1996 Werbetexter. Assistenzen bei DR<br />

TV und TV 2/Danmark.<br />

Filme 1996 Johannesburg Revisited, 1999 The Magus, 2000 A burning<br />

Issue, 2001 Brothers in Spirit, 2001 Malaria!, 2003 Tintin et moi<br />

Spieldaten<br />

Di 11.05. 22.15 ARRI Kino<br />

Do 13.05. 20.00 Filmmuseum<br />

58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!