22.12.2012 Aufrufe

Katalog 2004 - DOK.fest München

Katalog 2004 - DOK.fest München

Katalog 2004 - DOK.fest München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Israel 2003<br />

Beta SP, Farbe, 83 Minuten<br />

Regie und Buch: Ruthie Shatz,<br />

Adi Barash<br />

Kamera: Adi Barash<br />

Ton: Aviv Aldema<br />

Schnitt: Janus Billeskov Jansen<br />

Musik: Uri Frost<br />

Produktion: Fig Films, Ruthie Shatz und<br />

Adi Barash, 32 Namal Jaffa Street,<br />

IL-68033 Tel Aviv, Tel. 9723 681 0644<br />

Fax 9723 518 1676<br />

ruthieshatz@figfilms.com<br />

Verleih und Weltrechte:<br />

Deckert Distribution,<br />

Peterssteinweg 13, D-04107 Leipzig<br />

Tel. 49 341 215 66 38, Fax - 39<br />

info@deckert-distribution.com<br />

http://www.deckert-distribution.com<br />

Gefördert von: Sundance Documentary<br />

Fund, Sundance Institute, Alter Cine<br />

Fund, The Makor Fund<br />

Uraufführung: November 2003,<br />

IDFA Amsterdam<br />

Garden<br />

In Tel Avivs Parkanlagen blühen Prostitution, Drogenhandel und<br />

Gewaltkriminalität. Hier entwickelt sich die Freundschaft der beiden<br />

Strichjungen Nino und Dudu. Der 17-jährige Nino ist Palästinenser<br />

und lebt illegal in der Stadt. Dudu, ein 18 Jahre alter arabischer<br />

Israeli, fühlt sich für seinen Freund verantwortlich. In ihrer<br />

Sehnsucht nach Normalität und Anerkennung sind sie einander<br />

der einzige Halt. Als Nino in eine Besserungsanstalt kommt - und<br />

damit einer Haftstrafe entgeht – wird deutlich, welcher Platz ihm<br />

durch die Gesellschaft zugewiesen ist: aufgrund seiner Nationalität,<br />

seines Schwulseins, seiner Vorstrafen. Aber auch Dudu<br />

balanciert am sozialen Abgrund, solange er seine Drogenabhängigkeit<br />

nicht in den Griff bekommt.<br />

Adi Barash und Ruthie Shatz begleiteten die beiden Protagonisten<br />

ein Jahr lang in allen Lebenslagen. Indem er tief in die Welt des<br />

»Garden« eintaucht, liefert ihr Film ein ungeschminktes, intimes<br />

Porträt einer Freundschaft vor dem Hintergrund des israelischpalästinensischen<br />

Konflikts, tabuisierter Homosexualität und den<br />

ständigen, schwer zu bestehenden Kämpfen der Jungen mit den<br />

Behörden.<br />

The “Garden” is a neighbourhood in Tel Aviv. However, it does not<br />

bear the slightest resemblance to Eden. This is a place where boys<br />

live in the street, making a living as prostitutes or by selling drugs.<br />

At the centre of this candid film is 17-year-old Nino, an illegal<br />

Palestinian, who has been locked up too often. His friend Dudu is<br />

an 18-year-old Arab Israeli. He acts as Nino’s protector, but has<br />

his own self-destructive demons to deal with. Both suffered troubled<br />

childhoods and live from day to day in the street. The line<br />

between a stable life and drug addiction or crime is thin, and life<br />

outside the “Garden” seems to remain an eternal dream.<br />

Adi Barash and Ruthie Shatz followed the two boys for a year, literally<br />

everywhere. They even smuggled microphones into customers’<br />

cars. The unpolished portrait of the two mutually dependent<br />

friends is presented against the background of the Palestinian-<br />

Israeli conflict, the taboo on homosexuality and the tense relations<br />

between the streetwalkers and the authorities. Although the<br />

course of their lives is no source of optimism, the boys’ resilience<br />

and friendship leave light at the end of the tunnel.<br />

“A poignant film that offers no sedatives to numb the pain or<br />

reduce the loneliness, Garden is ultimately about longing and<br />

belonging, and the elusive meaning of home.“ Diane Weyermann<br />

Bio-Filmographie RUTHIE SHATZ Ruthie Shatz, geb.1973. Studium<br />

am Sam Spiegel Film Institute in Jerusalem. Arbeitet als freie Filmemacherin<br />

und Cutterin. ADI BARASH, geb. 1970. Studium an der<br />

Kunsthochschule Camera Obscura in Tel Aviv. Gründete zusammen<br />

mit Ruthie Shatz die Produktionsfirma Fig Films.<br />

Gemeinsame Filme 2001 Diamonds and Rust, 2003 Garden<br />

Spieldaten<br />

So 09.05. 20.30 Maxim<br />

Mo 10.05. 22.30 Filmmuseum<br />

36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!