22.12.2012 Aufrufe

Katalog 2004 - DOK.fest München

Katalog 2004 - DOK.fest München

Katalog 2004 - DOK.fest München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

66 seasons<br />

Slowakei 2003<br />

35 mm, Farbe, 86 Minuten<br />

Buch und Regie: Peter Kerekes<br />

Kamera: Martin Kollar<br />

Ton: Jaro Hajda, Peter Gajdos<br />

Schnitt: Marek Sulik<br />

Musik: Marek Piacek<br />

Produktion und Weltrechte:<br />

Peter Kerekes, Vistuk 277<br />

SK-90085 Vistuk<br />

Tel. 42 190 525 56 98<br />

Fax 42 133 644 64 09<br />

kerekes@nextra.sk<br />

http://www.66seasons.com<br />

Gefördert von: Ministry of Culture,<br />

Slovak Republic, Pro Slovakia –<br />

Slovak Republic, Hungarian Foundation<br />

for Historical Films<br />

Uraufführung: 13.05.2003, Kosˇice<br />

Preise: Best Central European<br />

Documentary, IFFD Jihlava 2003,<br />

Bester Film, DocAviv, Tel Aviv <strong>2004</strong><br />

66 sezón<br />

66 Sommer im Leben eines slowakischen Freibads. Hier, im alten<br />

Schwimmbad von Kosˇice, zog auch die Geschichte ihre Bahnen. In<br />

einem Mosaik, das Ereignisse aus 66 Jahren bündelt, wird nicht<br />

nur die Geschichte der Badeanstalt rekonstruiert, sondern auch<br />

die Mittel- und Osteuropas. Von den Bombardements im Zweiten<br />

Weltkrieg über die russische Okkupation bis zum Zusammenbruch<br />

des Kommunismus. Und zwischendrin und drum herum nahmen die<br />

kleinen persönlichen Dramen, Liebesgeschichten und Glücksmomente<br />

ihren Lauf. Das Schwimmbad als Kristallisationspunkt von<br />

Fernweh, als Ort der Kommunikation und der Verführung. All das<br />

erzählt Peter Kerekes mit großer Leichtigkeit und ironischem<br />

Augenzwinkern.<br />

»Wenn man geboren ist, kommt man in das kleine Becken und lernt<br />

schwimmen. Dann kommt man in das größere Becken, und wenn<br />

man da rausgewachsen ist, kommt man in das ganz große. Und<br />

dann holt man sich ein Bier und geht mit den Enkeln zurück zum<br />

kleinen Becken. Da möchte man noch etwas plantschen, aber das<br />

Schwimmbad schließt. Man hat keine Lust zu gehen, aber das<br />

Schwimmbad schließt, und man muss.« Ein Badegast<br />

This is the tale of a public pool in Kosˇice, Slovakia, where history<br />

came to take a swim. Many stories unfolded between the years<br />

1936 and 2002, for 66 seasons at the popular swimming pool. And<br />

at the same time, 66 years of history in Central and Eastern Europe<br />

passed. When the pool was bombed in 1941, many were killed in<br />

the water. Others left it, to go to war. The architect who built the<br />

pool was murdered in a concentration camp. After the war, for a<br />

few years there was a rule: “In Slovakia speak Slovak!“ And that<br />

wasn’t good music to Kosˇice ears. So, no wonder that whoever<br />

came here must have felt like they were in safe haven. In the<br />

streets one could hear whether you spoke this or that language.<br />

But at the swimming pool, with everyone in bathing suits, it didn’t<br />

make any difference.<br />

Bio-Filmographie PETER KEREKES, geb. 1973 in Kosˇice. Regie-Studium<br />

an der Musik- und Theaterakademie in Bratislava, wo er<br />

selbst seit 2003 unterrichtet.<br />

Filme (Auswahl) 1994 A Man About Book, a Book About Man, 1996<br />

About Three Days in Monastery Jasov, 1998 Morytats and Legends<br />

of Ladomirov, 2000 The Mary-Valery Bridge, 2000 Zuzana from 8 am<br />

to 5pm, 2003 66 sezón (66 Seasons)<br />

Spieldaten<br />

Mo 10.05. 19.00 Gasteig VSB<br />

62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!