22.12.2012 Aufrufe

Katalog 2004 - DOK.fest München

Katalog 2004 - DOK.fest München

Katalog 2004 - DOK.fest München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Indien 2003<br />

35 mm, Farbe, 39 Minuten<br />

Buch und Regie: Vinayan Kodoth<br />

Kamera: Sameer Mahajan<br />

Ton: V.P. Mohandas<br />

Schnitt: A.V. Narayanan<br />

Produzent: Anab Jain, 10-A Tolak Nagar,<br />

Charrasta, Paldi, IND-380007 Ahmedabad<br />

Tel. 91 796 631 30, Fax 91 796 640 682<br />

anabjain@hotmail.com<br />

Gefördert von: Jan Vrijman Fonds,<br />

IDFA Amsterdam<br />

Uraufführung: 21.11.2003,<br />

IDFA Amsterdam<br />

Preise: Michael Moore Award for<br />

Best Documentary, Ann Arbor <strong>2004</strong>,<br />

Innovation Award, Chicago <strong>2004</strong>, VIKALP<br />

– Films for Freedom, Mumbai <strong>2004</strong><br />

Journeys<br />

In Mumbai benutzen täglich sieben Millionen Pendler die Vorortzüge.<br />

Jedes Jahr kommen fast 4.000 Menschen bei Unfällen ums<br />

Leben. Fünf Stunden Fahrt von und zur Arbeit sind keine Seltenheit.<br />

Die Züge sind überfüllt. Eine Hand sucht Halt an einem Eisengitter.<br />

Ellbogen berühren sich. Ein Fahrgast versucht am Arm seines<br />

Nebenmanns vorbei zu atmen. Zu hören ist nur das Rattern der<br />

Räder und das Anschwellen der Fahrgeräusche, wenn der Zug<br />

beschleunigt. Plötzlicher Lärm beim Halt in einem Bahnhof, wenn<br />

noch mehr Menschen in die Waggons drängen. Die Reise im Zug<br />

wird zu einer surrealen Erfahrung. Aus seinem Protest gegen den<br />

Albtraum Stadt macht Vinayan Kodoth ein filmisches Kunstwerk.<br />

What does is mean to be a part of a desperate crowd of seven million<br />

commuters to whom the suburban train journey between<br />

home and work place is a nightmare? Every day, year after year. In<br />

Mumbai, a city of 15 million people, life goes on as if nothing is out<br />

of place, even as nearly 4,000 people are killed every year as they<br />

fall off trains, or are run over on the rail tracks.<br />

Richly detailed, poetic, and nearly non-verbal, Journeys subtly and<br />

pointedly explores universal issues of space and human relations<br />

within a very specific environment.<br />

“The years go by. The seasons change. A ten year old plan takes<br />

off. After years, one more rail line to the far suburbs. Another ten<br />

years and the city of fifteen will have twenty million people. Trains<br />

will still roll out with flooring to support 22 passengers a square<br />

meter.“ Vinayan Kodoth<br />

Bio-Filmographie VINAYAN KODOTH, geb. 1963 in Kerala. Studium<br />

der Literatur, danach Regiestudium am Institut für Film und Fernsehen<br />

in Poona. Von 1992-1996 bei einem TV-Sender in Mumbai. Seit<br />

1996 Dozent für Film und Video an der Hochschule für Design<br />

Ahmedabad.<br />

Filme 1992 Reflexive Maladies, 1999 Voices, 2001 District No. 1,<br />

2001 The Fort of Nagaur, 2003 Journeys<br />

Spieldaten<br />

Do 13.05. 19.00 Gasteig VSB<br />

111

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!