25.10.2022 Aufrufe

Ausgabe 05/2022

| Komplexer Markt: Coverinterview mit Astrid Grantner-Fuchs | Zu Tisch mit ... Martina Hirsch & Michael Molnar | Kommentare von unter anderem Klaus Baringer, Otmar Lahordynsky, Frank Brün, Georg Flödl, Anita Körbler, Karina Schunker, Sebastian Beiglböck, Wolfgang Fessl, Martin Prunbauer | Exklusiv im Interview: Bernhard Klein | Der 28. Real Circle: Quartiers- und Statdtent-wicklung | Über den Tellerrand: Der Radiomacher Karl Habsburg | Dompteure der Komplexität | Kooperation auf der Baustelle|

| Komplexer Markt: Coverinterview mit Astrid Grantner-Fuchs | Zu Tisch mit ... Martina Hirsch & Michael Molnar | Kommentare von unter anderem Klaus Baringer, Otmar Lahordynsky, Frank Brün, Georg Flödl, Anita Körbler, Karina Schunker, Sebastian Beiglböck, Wolfgang Fessl, Martin Prunbauer | Exklusiv im Interview: Bernhard Klein | Der 28. Real Circle: Quartiers- und Statdtent-wicklung | Über den Tellerrand: Der Radiomacher Karl Habsburg | Dompteure der Komplexität | Kooperation auf der Baustelle|

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ImFokus<br />

Kooperation<br />

auf der Baustelle<br />

Allianzverträge. Allianzverträge werden als Gamechanger für eine erfolgreichere Baustellenabwicklung<br />

gehandelt. Drei Profis diskutierten beim Round Table über Erfahrungen, warum nicht jedes Projekt dafür<br />

geeignet ist und warum es kompetente Bauherren braucht.<br />

Autor: Lisa Grüner<br />

M<br />

iteinander statt gegeneinander,<br />

Problemlösung statt Schuldzuweisung:<br />

Nach wie vor<br />

werden für die Errichtung von<br />

Bauwerken die klassischen Vertragstypen wie<br />

der Einheitspreisvertrag oder Pauschalpreisvertrag<br />

nach der ÖNORM B2110, ÖNORM B2118 oder<br />

dem ABGB herangezogen. Die Zeit für diese<br />

Verträge läuft immer mehr ab, da diese störanfällig<br />

sind. Die Parteien müssen zum Zeitpunkt<br />

der Auftragserteilung einen fixen Preis nennen,<br />

was sich aufgrund sich ständig ändernder Bau-<br />

preise immer schwieriger gestaltet. Auch sind<br />

zu diesem Zeitpunkt oft Risiken oder Probleme,<br />

die während der Bauvertragsabwicklung entstehen,<br />

nicht bekannt. Der Allianzvertrag holt<br />

Auftraggeber und Auftragnehmer in ein Boot:<br />

Es soll eine gemeinsame Interessenlage nach<br />

dem Grundsatz „Best for Project“ geschaffen<br />

werden. Also ein Bündnis, ein vertraglich geregeltes<br />

Verhältnis zwischen gleichberechtigten<br />

Partnern auf Augenhöhe, die gemeinsam<br />

für das Projekt arbeiten und gemeinsam am<br />

Erfolg bzw. Misserfolg des Projekts partizipieren.<br />

ImmoFokus lud Rechtsanwalt Stephan Heid<br />

von Heid & Partner, Wolfgang Pacher, Geschäftsführer<br />

von Swietelsky Tunnelbau, und Klaus<br />

Trefoniuk, Geschäftszweigleiter/Prokurist von<br />

Life Cycle Solutions, Apleona FMS, ein, bei einem<br />

Round Table ihre Erfahrungen zum Thema Allianzverträge<br />

zu diskutieren.<br />

Alternative Vertragsmodelle<br />

„Vor Jahrzehnten haben sich in Australien und<br />

im gesamten angloamerikanischen Raum die<br />

Baubeteiligten alternative Vertragsmodelle<br />

138 ImmoFokus

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!