25.10.2022 Aufrufe

Ausgabe 05/2022

| Komplexer Markt: Coverinterview mit Astrid Grantner-Fuchs | Zu Tisch mit ... Martina Hirsch & Michael Molnar | Kommentare von unter anderem Klaus Baringer, Otmar Lahordynsky, Frank Brün, Georg Flödl, Anita Körbler, Karina Schunker, Sebastian Beiglböck, Wolfgang Fessl, Martin Prunbauer | Exklusiv im Interview: Bernhard Klein | Der 28. Real Circle: Quartiers- und Statdtent-wicklung | Über den Tellerrand: Der Radiomacher Karl Habsburg | Dompteure der Komplexität | Kooperation auf der Baustelle|

| Komplexer Markt: Coverinterview mit Astrid Grantner-Fuchs | Zu Tisch mit ... Martina Hirsch & Michael Molnar | Kommentare von unter anderem Klaus Baringer, Otmar Lahordynsky, Frank Brün, Georg Flödl, Anita Körbler, Karina Schunker, Sebastian Beiglböck, Wolfgang Fessl, Martin Prunbauer | Exklusiv im Interview: Bernhard Klein | Der 28. Real Circle: Quartiers- und Statdtent-wicklung | Über den Tellerrand: Der Radiomacher Karl Habsburg | Dompteure der Komplexität | Kooperation auf der Baustelle|

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Immobilie<br />

ImFokus<br />

33<br />

Das PlusEnergieQuartier21 in der Pilzgasse 33 in Wien Floridsdorf<br />

ist Teil des vom Bundesministerium für Klimaschutz<br />

geförderten Forschungsprojekts „Zukunftsquartier 2.0“ und<br />

vereint unter dem Motto „Produktive Stadt“ Wohnen, Arbeiten<br />

und Freizeit. Zu den Projektpartnern zählen Österreichische<br />

Forschungsförderungsgesellschaft FFG, FH Technikum<br />

Wien, Urban Innovation Vienna, Stadt der Zukunft – Innovationslabor,<br />

Institute of Building Research & Innovation,<br />

Hacon und Böhm.<br />

Fotos: Foster + Partners<br />

100<br />

Das Projektvolumen des ersten<br />

urbanen Plus-Energie-Quartiers<br />

beläuft sich auf hundert<br />

Millionen Euro. Ungefähr<br />

doppelt so hoch ist jenes des<br />

Stadtquartiers mit rund 500<br />

Wohneinheiten, das die Süba<br />

voraussichtlich bis 2027 im<br />

Zentrum von Wiener Neustadt<br />

realisieren wird.<br />

100<br />

Das zukunftsweisende Projekt der<br />

Süba, einer hundertprozentigen<br />

Tochter der Hallmann Holding,<br />

wurde Anfang Oktober bei<br />

der Expo Real in München<br />

mit dem Zertifikat Platin,<br />

der höchstmöglichen<br />

Auszeichnung der<br />

Deutschen Gesellschaft<br />

für Nachhaltiges<br />

Bauen, ausgezeichnet.<br />

34.000<br />

Voraussichtlich bis zum vierten Quartal 2024 entsteht auf 34.000<br />

Quadratmetern Bruttogeschoßfläche leistbarer und klimafitter<br />

Wohnraum mit rund 220 Einheiten. Für Gewerbe, Büro und sonstige<br />

betriebliche Nutzungen sowie einem Kindergarten und Serviced<br />

Apartments sind weitere 18.000 Quadratmeter vorgesehen.<br />

0<br />

Das PlusEnergieQuartier21 wird mittels Bauteilaktivierung völlig CO2-frei<br />

geheizt und gekühlt werden. Für eine fossilfreie Stromerzeugung sorgen<br />

Photovoltaik und Energie aus Wind. Zum Energiekonzept gehören darüber<br />

hinaus unter anderem eine effiziente Gebäudehülle, ein durchdachtes<br />

Lüftungskonzept, Dachbegrünung, Regenwassernutzung sowie ein<br />

Erdsondenfeld mit rund 110 Bohrungen bis zu einer Tiefe von 200 Metern.<br />

Stark: das Projekt wird künftig mehr grüne Energie erzeugen als es selbst<br />

verbraucht.<br />

4.000<br />

Nicht weniger als 4.000 Photovoltaikmodule<br />

sind zwecks Stromerzeugung<br />

an der Fassade und am Dach<br />

angebracht.<br />

<strong>Ausgabe</strong> <strong>05</strong>|<strong>2022</strong><br />

34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!