25.10.2022 Aufrufe

Ausgabe 05/2022

| Komplexer Markt: Coverinterview mit Astrid Grantner-Fuchs | Zu Tisch mit ... Martina Hirsch & Michael Molnar | Kommentare von unter anderem Klaus Baringer, Otmar Lahordynsky, Frank Brün, Georg Flödl, Anita Körbler, Karina Schunker, Sebastian Beiglböck, Wolfgang Fessl, Martin Prunbauer | Exklusiv im Interview: Bernhard Klein | Der 28. Real Circle: Quartiers- und Statdtent-wicklung | Über den Tellerrand: Der Radiomacher Karl Habsburg | Dompteure der Komplexität | Kooperation auf der Baustelle|

| Komplexer Markt: Coverinterview mit Astrid Grantner-Fuchs | Zu Tisch mit ... Martina Hirsch & Michael Molnar | Kommentare von unter anderem Klaus Baringer, Otmar Lahordynsky, Frank Brün, Georg Flödl, Anita Körbler, Karina Schunker, Sebastian Beiglböck, Wolfgang Fessl, Martin Prunbauer | Exklusiv im Interview: Bernhard Klein | Der 28. Real Circle: Quartiers- und Statdtent-wicklung | Über den Tellerrand: Der Radiomacher Karl Habsburg | Dompteure der Komplexität | Kooperation auf der Baustelle|

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ImFokus<br />

Real Circle<br />

#28<br />

Brennpunkt Stadtund<br />

Raumplanung<br />

Stadt entwickelt sich weiter. Beim 28. Real Circle auf Einladung von ERSTE BANK, ERSTE Immobilien KAG,<br />

IMMOunited, PwC und ImmoFokus stand die Stadt- und Raumplanung im Fokus. 30 Experten diskutierten<br />

das Stadtquartier der Zukunft, die Möglichkeiten einer klimaneutralen bzw. energieautarken Stadt, die<br />

smarte Infrastruktur sowie die Zukunft der Mobilität und damit zusammenhängend die Finanzierungs- und<br />

Investmentmöglichkeiten.<br />

Autoren: Patrick Baldia, Gerhard Fritz, Lisa Grüner, Amelie Miller und Rudolf Oezelt<br />

D<br />

ie Stadt- und Raumplanung ist<br />

mit gewaltigen Herausforderungen<br />

konfrontiert. Denn auch wenn<br />

die Coronapandemie dem Speckgürtel<br />

einen merkbaren Schub verpasst hat, so<br />

hält der Megatrend der Urbanisierung weiter an.<br />

Gleichzeitig macht sich die Klimakrise immer<br />

stärker bemerkbar. Ganz zu schweigen vom<br />

demographischen Wandel. Attraktiver, nachhaltiger<br />

aber auch leistbarer Wohnraum in lebenswerten<br />

Stadtquartieren ist daher mehr gefragt<br />

denn je.<br />

Was macht eine erfolgreiche Quartiersentwicklung<br />

aus? Ist die 15-Minuten-Stadt ein realistischer<br />

Ansatz oder eine Utopie? Wie stellt<br />

man in der Stadt der Zukunft die – klarerweise<br />

nachhaltige – Energieversorgung sicher beziehungsweise<br />

wie kommt man zur energieautarken<br />

Stadt? Welche Mobilitätskonzepte sind<br />

gefragt? Welche Rolle werden Bestandsimmobilien<br />

in der Quartiersentwicklung künftig<br />

spielen? Wie ist der Status Quo in Sachen<br />

Smart City? Und wie ist die aktuelle Lage am<br />

Investment- und Finanzierungsmarkt?<br />

Über diese und viele andere Fragen wurde<br />

bis in den Abend hinein rege diskutiert. So<br />

viel darf vorweg verraten werden: das Thema<br />

Stadt- und Raumplanung ist keine Blaupause<br />

und auf viele Fragestellungen müssen die Antworten<br />

erst gefunden werden.<br />

Stadtquartiere werden grüner<br />

Kann man heute schon wissen, wie wir in<br />

zwanzig Jahren leben wollen? Eine Frage, die<br />

sich nicht nur anhand der Trends der Gegenwart<br />

beantworten lassen könnte, sondern<br />

auch, indem man einen Blick zwanzig Jahre<br />

zurückwirft. „Vor allem die Metathemen haben<br />

sich innerhalb der letzten zwanzig Jahre<br />

verschoben und die Stadtquartiere der Zukunft<br />

werden energieautark sein müssen, werden<br />

mehr Funktionen anbieten müssen, um so<br />

wesentlich vernetzter mit ihrer Umgebung zu<br />

sein“, beschreibt Gerald Beck, Geschäftsführer<br />

„Eine CO2-Benchmark für<br />

Bauträger und eine „fast<br />

lane“ bei der Bewilligung,<br />

würde den Klimaschutz<br />

massiv beschleunigen.“<br />

Gerald Beck,<br />

UBM Development<br />

der UBM Development Österreich, eine unausweichliche<br />

Entwicklung. Darüber hinaus<br />

ist Beck überzeugt, dass das Stadtquartier der<br />

Zukunft viel grüner sein wird als es heute ist.<br />

80 ImmoFokus

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!