Richtlinien für die Durchführung von ... - Bundessortenamt
ZWISCHENFRÜCHTE Hinweise für Einjähriges Weidelgras, Alexandriner Klee und Inkarnatklee sind dem Kapitel 4.18 - Gräser- und Kleearten einschließlich Luzerne, Esparsette - zu entnehmen. Futterkohl wird im Nachfruchtanbau geprüft, der einem Zwischenfruchtanbau entspricht. Die entsprechenden Hinweise sind dem Kapitel für diese Pflanzenart zu entnehmen. 1. Vorbedingungen Für den Zwischenfruchtanbau stellen die in der Übersicht aufgeführten Pflanzenarten die gleichen Ansprüche an den Standort wie für die Körnernutzung, so daß auf die entsprechenden dortigen Passagen verwiesen wird. Für Wicken gilt das bei Erbsen Gesagte entsprechend. Die Vorfrüchte (Hauptfrüchte) sollen praxisüblich sein. Für alle hier zu erörternden Zwischenfrüchte ist die Prüfungsfläche nach Ernte der Hauptfrucht praxisüblich zu pflügen und für die Einsaat vorzubereiten. 2. Düngung Die Kali- und Phosphatdüngung ist möglichst zur Hauptfrucht zu geben. Für die Leguminosen kann im Sommerzwischenfruchtanbau eine Startstickstoffgabe bis max. 40 kg/ha N, im Winterzwischenfruchtanbau eine Frühjahrsstickstoffgabe bis zur gleichen Höhe vorteilhaft sein. Kruziferen und sonstige Arten sollten im Sommerzwischenfruchtanbau zu oder kurz nach der Saat hohe Stickstoffgaben von etwa 80 - 120 kg/ha N erhalten; im Winterzwischenfruchtanbau ist eine ebenso hohe Gabe im zeitigen Frühjahr zu Vegetationsbeginn anzustreben. Bei Kruziferen soll im Frühjahr auch eine Schwefeldüngung erfolgen. 3. Teilstückgröße Es ist eine Erntefläche von 10 - 15 m 2 einzuplanen. 4.17 - 2 1./2000
4. Aussaat Folgende Aussaatzeiten und -mengen sind im Zwischenfruchtanbau üblich: Sommerzwischenfruchtanbau ZWISCHENFRÜCHTE Aussaatzeit mittlere Aussaatmenge Körner pro m 2 Ackerbohne Ende Juli/Anfang August 35 - 40 Futtererbse Ende Juli/Anfang August 90 - 120 Blaue, Gelbe, Weiße Lupine Ende Juli/Anfang August 100 - 120 Saatwicke Sommer-, Winterraps Sommer-, Winterrübsen Ende Juli/Anfang August 170 - 250 Weißer Senf Schwarzer Senf Sareptasenf Anfang - Mitte August 200 - 300 Ölrettich Anfang - Mitte August 150 - 250 Phazelie Anfang - Mitte August 500 Sonnenblume Ende Juli/Anfang August 30 - 40 Winterzwischenfruchtanbau Pannonische Wicke Zottelwicke Anfang - Mitte September 300 Winterraps, -rübsen Ende August 140 - 200 1./2000 4.17 - 3
BUNDESSORTENAMT BSA Richtlinien fü
2000 Die vom Herausgeber gewählte
I n h a l t s v e r z e i c h n i s
1 Allgemeine Grundlagen 1.1 Gesetzl
1.4 Anbauplanung und Anbauliste Das
1.8 Veröffentlichungen, Auskünfte
Regelung für mehrschnittige Futter
Mehr als Die Prüfung ist durch Au
2 Allgemeines zur Durchführung von
2.2 Prüfungsfläche Lage und Auswa
Mineraldünger ist gleichmäßig zu
2.3 Prüfungsanlage Trotz sorgfält
Lateinisches Rechteck Vielfach ist
Soweit die Zahl der Prüfglieder ni
2.4 Teilstück Vermessung Die Prüf
Berechnung der Teilstückgröße F
2.5 Aussaat und Pflege 2.5.1 Saatgu
2.5.2 Aussaat Die für Prüfungen z
Die Bekämpfung tierischer Schädli
2.6 Grundsätze für Bonituren Nebe
2.7 Wachstumsbeobachtungen Nach dem
2.7.4 Krankheiten und Schädlinge S
2.8 Ernte und Bestimmungen am Ernte
Nachstehend werden die Probeziehung
Schnellbestimmer dürfen bei der Er
Auch bei Futterpflanzen und Zwische
2.8.3.3 Einsendung von Ernteproben
2.9 Verfahrensweise bei teilweise o
3 Berichterstattung und Datenüberm
Nähere Hinweise zu den benötigten
4 Besondere Bestimmungen für die e
4. Pflegemaßnahmen GETREIDE (auße
Mängel im Stand nach Winter (1 - 9
5.9 Gelbreife (Datum) GETREIDE (au
6.1 Blatt- und Ährenkrankheiten GE
Gerste Weizen, Roggen Echter Mehlta
7. Feststellungen bei der Ernte 7.1
8. Grünnutzung bei Roggen GETREIDE
4.2 Mais 1. Vorbedingungen MAIS Zu
MAIS Da für die Prüfung der Leist
6.5 Bestockung (1 - 9) MAIS Die Bes
6.12 Stengelfäule (1 - 9) MAIS Als
6.14 Pflanzenzahl vor Ernte Es sind
MAIS 7.1.7 Probenahme, Probenaufber
Satztrocknung MAIS Die Flach(satz)-
7.1.7.6 Bestimmung des Trockensubst
MAIS Methode 3 - Bestimmung des Tro
7.2 Körnernutzung 7.2.1 Ernte (Dat
4.3 Kartoffel 1. Pflanzgutlieferung
4. Auspflanzung (Datum) KARTOFFEL D
6.4 Mängel im Schließen der Reihe
6.9 Krautfäule (1 - 9) KARTOFFEL D
6.13 Absterbegrad des Krautes am Er
7.4 Sortierung (kg) KARTOFFEL Diese
8.4 Schorf (Zählung) KARTOFFEL Die
8.11 Faule Knollen und Eisenfleckig
11. Prüfung auf Beschädigungsempf
Durchführung KARTOFFEL Die Kartoff
4.4 Zuckerrübe 1. Düngung ZUCKERR
5. Wachstumsbeobachtungen 5.1 Aufga
6.3 Rübenertrag (kg) ZUCKERRÜBE D
4.5 Runkelrübe 1. Düngung RUNKELR
5. Wachstumsbeobachtungen 5.1 Aufga
6.3 Farbfalsche Rüben (Zählung) R
4.6 Kohlrübe 1.Vorbedingungen Wert
5. Pflegemaßnahmen KOHLRÜBE Bei a
6.5 Spätschosser (Zählung) KOHLR
7.8 Rübentrockensubstanzgehalt (%)
4.7 Futterkohl 1. Vorbedingungen FU
6.4 Lager (1 - 9) Bei oder kurz vor
7. Feststellungen bei der Ernte Der
Leguminosen (Körnernutzung) Ackerb
6. Wachstumsbeobachtungen 6.1 Aufga
6.8 Pflanzenlänge (cm) FUTTERERBSE
4.9 Ackerbohne (Körnernutzung) 1.
6.4 Pflanzenzahl ACKERBOHNE Die Pfl
7. Feststellungen bei der Ernte ACK
4.10 Blaue, Gelbe und Weiße Lupine
6.2 Mängel im Stand (1 - 9) Mänge
6.9 Lager vor Ernte (1 - 9) LUPINE
4.11 Kruziferen (Körnernutzung) Ra
4. Aussaat (Datum) KRUZIFEREN Die A
BERICHTERSTATTUNG Beispiel für ein
SCHLÜSSELVERZEICHNIS 5.2 Schlüsse
3. Schlüsselverzeichnis für Boden
Schl.-Nr. Versuchs- und Vorfrucht (
Schl.-Nr. Versuchs- und Vorfrucht (
SCHLÜSSELVERZEICHNIS 5. Schlüssel
Schl.-Nr. Düngemittel (Fortsetzung
Schl.-Nr. Düngemittel (Fortsetzung
BBCH-Skala 5.3 Verzeichnis der phä
BBCH-Skala, allgemein Code Beschrei
BBCH-Skala, allgemein Code Beschrei
BBCH-Codierung der phänologischen
BBCH-Skala GETREIDE 1./2000 5.3 - 9
BBCH-Codierung der phänologischen
BBCH-Skala MAIS 1./2000 5.3 - 13
BBCH-Codierung der phänologischen
BBCH-Codierung der phänologischen
BBCH-Codierung der phänologischen
BBCH-Skala KARTOFFEL 1./2000 5.3 -
BBCH-Skala BETA-RÜBEN 1./2000 5.3
BBCH-Codierung der phänologischen
BBCH-Codierung der phänologischen
BBCH-Codierung der phänologischen
BBCH-Skala FABA-BOHNE 1./2000 5.3 -
BBCH-Codierung der phänologischen
BBCH-Skala RAPS 1./2000 5.3 - 35
BBCH-Codierung der phänologischen
BBCH-Skala SONNENBLUME 1./2000 5.3
BBCH-Codierung der phänologischen
BBCH-Codierung der phänologischen
BBCH-Skala SOJABOHNE 1./2000 5.3 -
5.4 Literaturhinweise LITERATUR 1.
0 0 1 2 3 4 21 22 23 24 25 26 Sorti
1 3 S c h n i t t - N r . * Bei ein
1 2 Land Ort 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 1
Land Ort 0 1 Erntejahr Sortiments-
0 1 Erntejahr Sortimentsnummer 1 2
Land Ort Land Ort 0 2 Erntejahr Sor
7 1 K a r t o f f e l - L ä n g e