Kunstbulletin Juli/August 2023
Unsere Juli/August Ausgabe für 2023 mit Beiträgen zu Doris Salcedo, Franz Hohler, Reena SainiKallat, Reto Müller, uvm. Unsere Juli/August Ausgabe für 2023 mit Beiträgen zu Doris Salcedo, Franz Hohler, Reena SainiKallat, Reto Müller, uvm.
David Renggli · Untitled Train, 2023, diverse Materialien, Grösse variabel, Courtesy Tobias Mueller Modern Art, Zürich, und Wentrup Gallery, Berlin, Ausstellungsansicht Kunst(Zeug)Haus. Foto: Andri Stadler BESPRECHUNGEN // RAPPERSWIL-JONA 107
Parlament der Pflanzen — Gemeinschaftsbildende Flora Müssen wir die Pflanzen retten oder retten sie uns? Das Kunstmuseum Liechtenstein greift mit ‹Parlament der Pflanzen II› ein bereits früher bearbeitetes Thema wieder auf. Diese Vertiefung lohnt sich, zeugt sie doch mit 19 künstlerischen Positionen von einer veränderten Perspektive auf das Thema. Vaduz — Zum Einstieg der Wald: Mooskissen, Baumriesen, Dickicht, Blattgrün – Thomas Struths Werkgruppe ‹Pictures of Paradise› zeigt intakte Natur, ohne Menschen, ohne Tiere. Der Künstler fotografierte Wälder in Australien, Japan, Peru oder in Bayern. Die entstandenen grossformatigen Bilder porträtieren jedoch keine einzelnen Biotope, sondern den unermesslichen Naturraum, seine Vitalität, seine Schönheit und seine Kraft, auf die Menschen einzuwirken, ihnen Stille und Wohlsein zu schenken. Damit steht bereits zum Auftakt von ‹Parlament der Pflanzen II› im Kunstmuseum Liechtenstein nicht das einzelne Gewächs im Mittelpunkt, sondern die Symbiose, die Gemeinschaft der Pflanzen, das Beziehungsgeflecht der Lebewesen – auch zwischen Flora und Mensch. Während in der ersten Ausgabe von ‹Parlament der Pflanzen› 2020 noch der anthropozentrische Blick auf Pflanzen dominierte, wird im zweiten Teil des Ausstellungsprojektes immer wieder deutlich, wie sehr es auf das Miteinander ankommt: So zeigt Ursula Biemann das Leben Indigener Gemeinschaften mit dem Wald, Polly Apfelbaum die Vielfalt der Nutzpflanzen oder Uriel Orlow pflanzliche Kommunikationsnetzwerke und das «Waldbewusstsein». Pflanzen werden mehr und mehr als Subjekt, denn als Objekt begriffen. Erst dadurch wird ein neues Zusammenleben möglich. Auch die Kiewer Künstlerin Alevtina Kakhidze sieht Pflanzen als handelnde Wesen, sie beschreibt sie als pazifistisch und hebt ihre Widerstandskraft und Beharrlichkeit hervor. Dies hat bereits grosse Nähe zum Politischen, dem ein besonderer Ausstellungsteil gewidmet ist: Die unter ‹Politik der Pflanzen› gezeigten Positionen stammen aus dem Bestand der Graphischen Sammlung der ETH Zürich und beschäftigen sich mit Grenzziehungen, ökonomischem Druck oder dem Verhältnis von Kultur und Natur. Monica Ursina Jäger beispielsweise lässt die Pflanzenwelt architektonische Strukturen durchdringen und verwendet als Zeichenmaterial Chlorophyllin. Dieses Ausstellungsinsert ist durch die zartgrüne Wandfarbe und kleinerformatige Arbeiten auf Papier durch eine andere Masstäblichkeit gekennzeichnet. Ebenfalls räumlich eigenständig sind die eingebauten Wissensinseln. Sie führen zu philosophischen, naturwissenschaftlichen oder historischen Exkursionen in die Pflanzenwelt, begleitet von künstlerischen Arbeiten. Aber auch ihre Szenografie schlägt eine Brücke zum Thema: Auf ihren hölzernen Stelzen gleichen sie Baumhäusern und verleihen auch diesem «Theorieteil» eine sinnliche Ästhetik. Kristin Schmidt → ‹Parlament der Pflanzen II›, Kunstmuseum Liechtenstein, bis 22.10. ↗ kunstmuseum.li 108 Kunstbulletin 7-8/2023
- Seite 59 und 60: nach Sir Henry McMahon, früherer A
- Seite 61 und 62: nigkeit drückt die Künstlerin spr
- Seite 63 und 64: Reto Müller — Die Welt als tempo
- Seite 65 und 66: Reto Müller · Potentielle Normali
- Seite 67 und 68: Reto Müller · Le nombril du monde
- Seite 69 und 70: Reto Müller · Potentielle Normali
- Seite 71 und 72: gegossenen Basalt-Elementen gefügt
- Seite 73 und 74: Lou Masduraud — L’amorce d’un
- Seite 75 und 76: entame dès 2019. Les deux soupirau
- Seite 77 und 78: Un lac inconnu — Degli itinerari
- Seite 79 und 80: HINWEISE Don Hertzfeldt Animation
- Seite 81 und 82: Jean-Michel Basquiat Basel — Die
- Seite 83 und 84: Castasegna sotto tensione Castasegn
- Seite 85 und 86: Margareta Daepp Genf — Die höchs
- Seite 87 und 88: Hintergründe. Die Künstlerin als
- Seite 89 und 90: lungen auch über zweihundert Werke
- Seite 91 und 92: Fundus von Strika stehen. Die Verpa
- Seite 93 und 94: (Wahl Elisabeth Llach), die eine be
- Seite 95 und 96: BESPRECHUNGEN Tiona Nekkia McClodde
- Seite 97 und 98: Gina Folly — Den Alltag im Blick
- Seite 99 und 100: Daniela Keiser — Monumentales in
- Seite 101 und 102: Haus der Kulturen der Welt — Neue
- Seite 103 und 104: Monika Sosnowska — Verformungen i
- Seite 105 und 106: Bex & Arts — Morgen wird es besse
- Seite 107 und 108: Thu Van Tran — Leben im Glanz Son
- Seite 109: David Renggli — Das flimmernde Ja
- Seite 113 und 114: Biennale Architettura, Schweizer Pa
- Seite 115 und 116: Renoir / Monet — Sinnlich atmende
- Seite 117 und 118: Biennale Weiertal — Kunst unter O
- Seite 119 und 120: Fabian Treiber — Wo die Winde weh
- Seite 121 und 122: Chiharu Shiota — Kosmologisches F
- Seite 123 und 124: NOTIERT // KUNSTRÄUME Sala Capauli
- Seite 125 und 126: KunstXausZürich Zürich — Für d
- Seite 127 und 128: das in Sälen und im öffentlichen
- Seite 129 und 130: Performance Open-Air St. Gallen —
- Seite 131 und 132: NAMEN Elena Filipovic Basel — Ele
- Seite 133 und 134: lesen in der Medienmitteilung, adre
- Seite 135 und 136: die Wahrnehmung der Pflanzen in Bil
- Seite 137 und 138: Alles wächst Bern — Bis in den H
- Seite 139 und 140: moor, das der Gärtner Robert Seleg
- Seite 141 und 142: Aufruf zu Joseph von Moos Zürich
- Seite 143 und 144: Altdorf — Erna Schilling, Haus f
- Seite 145 und 146: Bern — Paul Klee, Zentrum Paul Kl
- Seite 147 und 148: Hombrechtikon — Sonja Maria Schob
- Seite 149 und 150: Kunstmuseum Luzern, Europaplatz 1,
- Seite 151 und 152: St. Gallen — Melike Kara, Kunst H
- Seite 153 und 154: Winterthur — U. Wittwer, A. Wakan
- Seite 155 und 156: Stiftung BINZ39, Sihlquai 133 Young
- Seite 157 und 158: Belgien *0032 Project Space @ Kunst
- Seite 159 und 160: Anca Benera & Arnold Estefan -ı 6.
Parlament der Pflanzen — Gemeinschaftsbildende Flora<br />
Müssen wir die Pflanzen retten oder retten sie uns? Das Kunstmuseum<br />
Liechtenstein greift mit ‹Parlament der Pflanzen II› ein<br />
bereits früher bearbeitetes Thema wieder auf. Diese Vertiefung<br />
lohnt sich, zeugt sie doch mit 19 künstlerischen Positionen von<br />
einer veränderten Perspektive auf das Thema.<br />
Vaduz — Zum Einstieg der Wald: Mooskissen, Baumriesen, Dickicht, Blattgrün – Thomas<br />
Struths Werkgruppe ‹Pictures of Paradise› zeigt intakte Natur, ohne Menschen,<br />
ohne Tiere. Der Künstler fotografierte Wälder in Australien, Japan, Peru oder in Bayern.<br />
Die entstandenen grossformatigen Bilder porträtieren jedoch keine einzelnen<br />
Biotope, sondern den unermesslichen Naturraum, seine Vitalität, seine Schönheit<br />
und seine Kraft, auf die Menschen einzuwirken, ihnen Stille und Wohlsein zu schenken.<br />
Damit steht bereits zum Auftakt von ‹Parlament der Pflanzen II› im Kunstmuseum<br />
Liechtenstein nicht das einzelne Gewächs im Mittelpunkt, sondern die Symbiose,<br />
die Gemeinschaft der Pflanzen, das Beziehungsgeflecht der Lebewesen – auch zwischen<br />
Flora und Mensch.<br />
Während in der ersten Ausgabe von ‹Parlament der Pflanzen› 2020 noch der anthropozentrische<br />
Blick auf Pflanzen dominierte, wird im zweiten Teil des Ausstellungsprojektes<br />
immer wieder deutlich, wie sehr es auf das Miteinander ankommt: So zeigt<br />
Ursula Biemann das Leben Indigener Gemeinschaften mit dem Wald, Polly Apfelbaum<br />
die Vielfalt der Nutzpflanzen oder Uriel Orlow pflanzliche Kommunikationsnetzwerke<br />
und das «Waldbewusstsein». Pflanzen werden mehr und mehr als Subjekt, denn<br />
als Objekt begriffen. Erst dadurch wird ein neues Zusammenleben möglich. Auch<br />
die Kiewer Künstlerin Alevtina Kakhidze sieht Pflanzen als handelnde Wesen, sie<br />
beschreibt sie als pazifistisch und hebt ihre Widerstandskraft und Beharrlichkeit<br />
hervor. Dies hat bereits grosse Nähe zum Politischen, dem ein besonderer Ausstellungsteil<br />
gewidmet ist: Die unter ‹Politik der Pflanzen› gezeigten Positionen stammen<br />
aus dem Bestand der Graphischen Sammlung der ETH Zürich und beschäftigen<br />
sich mit Grenzziehungen, ökonomischem Druck oder dem Verhältnis von Kultur und<br />
Natur. Monica Ursina Jäger beispielsweise lässt die Pflanzenwelt architektonische<br />
Strukturen durchdringen und verwendet als Zeichenmaterial Chlorophyllin. Dieses<br />
Ausstellungsinsert ist durch die zartgrüne Wandfarbe und kleinerformatige Arbeiten<br />
auf Papier durch eine andere Masstäblichkeit gekennzeichnet.<br />
Ebenfalls räumlich eigenständig sind die eingebauten Wissensinseln. Sie führen<br />
zu philosophischen, naturwissenschaftlichen oder historischen Exkursionen in<br />
die Pflanzenwelt, begleitet von künstlerischen Arbeiten. Aber auch ihre Szenografie<br />
schlägt eine Brücke zum Thema: Auf ihren hölzernen Stelzen gleichen sie Baumhäusern<br />
und verleihen auch diesem «Theorieteil» eine sinnliche Ästhetik. Kristin Schmidt<br />
→ ‹Parlament der Pflanzen II›, Kunstmuseum Liechtenstein, bis 22.10. ↗ kunstmuseum.li<br />
108 <strong>Kunstbulletin</strong> 7-8/<strong>2023</strong>