24.06.2023 Aufrufe

Kunstbulletin Juli/August 2023

Unsere Juli/August Ausgabe für 2023 mit Beiträgen zu Doris Salcedo, Franz Hohler, Reena SainiKallat, Reto Müller, uvm.

Unsere Juli/August Ausgabe für 2023 mit Beiträgen zu Doris Salcedo, Franz Hohler, Reena SainiKallat, Reto Müller, uvm.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

moor, das der Gärtner Robert Seleger Anfang<br />

der 1950er-Jahre in einen Park umgestaltete.<br />

Rhododendren und Azaleen, Farnwälder<br />

und Seerosenteiche umfasst das 120’000 m 2<br />

grosse Gelände. Über den Sommer kommen<br />

nun mit der Freilichtausstellung MoorArt neue<br />

Bewohner:innen dazu. Ins Leben gerufen hat sie<br />

der Verein Thalwiler Hofkunst, der unter anderem<br />

die Art Box im Bahnhof Thalwil betreibt. Für<br />

die erste Staffel dieser neuen Serie hat eine Jury<br />

15 nationale und internationale Positionen ausgewählt.<br />

Spazierend erspäht man aus Gehölzen<br />

auferstandene Tiere (Michael Hoedjes), eigenartige<br />

Fruchtkörper (Micha Aregger) oder mit roter<br />

Wolle überwachsene Bäume (Marion Strunk).<br />

Notta Caflischs Pflanzkisten erinnern an den<br />

Gründer des Parks, während Andreas Hofers<br />

verlassene Miniatur-Eremitage auf die «Ziereremiten»<br />

im Englischen Landschaftspark verweist.<br />

Das Spiel mit Künstlichkeit steigert sich bei<br />

Thomas Bortfeldt, Ana Sous und Vera Sous in<br />

eine labyrinthische Dimension: Das Kollektiv hat<br />

ein nach aussen gestülptes Zimmer in den Wald<br />

gestellt, dessen Fenster und Türen scheinbar<br />

den Blick auf eine Waldlandschaft freigeben.<br />

Spiez — In der Kunst werden gegenwärtig<br />

Begriffe wie «Art Brut» oder «Outsider Art»<br />

neu verhandelt. Kategorien wie «gesund» und<br />

«krank» werden nicht mehr in dieser Abgrenzung<br />

betrachtet, was sich auch im veränderten<br />

Umgang mit psychisch Kranken zeigt. Nun<br />

widmet das Schloss Spiez seine aktuelle Kunstausstellung<br />

‹das war s. dann – Mental Health<br />

Art› der Beziehung von Kunst und Psychiatrie.<br />

Anstoss dazu gaben die Menschen der Stiftung<br />

‹Wohin Spiez – eine Institution für Menschen<br />

mit psychischen Beeinträchtigungen›, die seit<br />

fünf Jahren regelmässig im und ums Schloss<br />

malen. Die Ausstellung präsentiert eine Auswahl<br />

der dabei entstandenen Bilder und ergänzt<br />

sie mit Werken unter anderem von Adolf Wölfli,<br />

Rosa Marbach und Karl Schneeberger aus der<br />

Sammlung des Schweizerischen Psychiatriemuseums<br />

Bern. Ausserdem stellt der Verein Kunstwerkstatt<br />

Waldau, der Psychiatriepatient:innen<br />

nach ihrem Klinikaustritt mit einem Gastatelier<br />

unterstützt, das Schaffen von zeitgenössischen<br />

Künstler:innen mit Psychiatrie-Erfahrung vor.<br />

Biografien geben Einblick in den Klinikalltag zu<br />

Beginn des 20. Jahrhunderts, und Dokumentationen<br />

beleuchten den Wandel in der Beziehung<br />

zwischen Kunst und Psychiatrie über die<br />

Schweizer Grenzen hinaus.<br />

Thomas Bortfeldt, Ana Sous & Vera Sous ·<br />

Zimmer frei, Ansicht vom Aufbau für MoorArt,<br />

<strong>2023</strong>, Rifferswil © ProLitteris<br />

→ Park Seleger Moor, bis 31.10. ↗ moorart.ch<br />

Adolf Wölfli· Ohne Titel, 1926, Bleistift und<br />

Farbstift auf Papier, 42 x 64,2 cm, Schweizerisches<br />

Psychiatriemuseum Bern<br />

→ Schloss Spiez, bis 15.10. ↗ schloss-spiez.ch<br />

das war s. dann — Mental Health<br />

Goethe in Stäfa<br />

Stäfa — Man stelle sich vor: Die Landbevölkerung<br />

fordert Gleichstellung mit den Stadtbürgern,<br />

und die Stadt schickt – Truppen. So<br />

geschehen beim sogenannten Stäfner Handel<br />

136 <strong>Kunstbulletin</strong> 7-8/<strong>2023</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!