Kunstbulletin Juli/August 2023
Unsere Juli/August Ausgabe für 2023 mit Beiträgen zu Doris Salcedo, Franz Hohler, Reena SainiKallat, Reto Müller, uvm.
Unsere Juli/August Ausgabe für 2023 mit Beiträgen zu Doris Salcedo, Franz Hohler, Reena SainiKallat, Reto Müller, uvm.
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Olivia Abächerli<br />
Luzern — In ihrer ersten institutionellen<br />
Einzelausstellung in der Kunsthalle Luzern<br />
beschäftigt sich Olivia Abächerli (*1992) mit<br />
der Frage der Multiperspektivität. Als Ausgangspunkt<br />
dient das Bourbaki-Panorama, das<br />
sich im gleichen Gebäude befindet und das<br />
als Kunstform der Aufklärung den Menschen<br />
selbst ins Zentrum stellt. Diesem Modell setzt<br />
die heutige Geschichtstheorie die grundlegende<br />
Überzeugung entgegen, dass eine objektive<br />
Sichtweise auf eine vergangene Wirklichkeit<br />
nicht (mehr) aussagekräftig ist. Unter dem Titel<br />
‹The Center and the Other› veranschaulicht<br />
Abächerli die Herausforderung, die eigene<br />
Perspektive als nur eine spezifische Sichtweise<br />
anzuerkennen, die sich gleichwohl aus einem<br />
komplexen Bezugssystem heraus entwickelt.<br />
Davon zeugt etwa die Wandinstallation mit<br />
insgesamt 120 zeichnerischen Elementen, die<br />
symbolhaft für Fragestellungen und Themen<br />
stehen, welche die Künstlerin aktuell beschäftigen<br />
und die damit auf ihre Wahrnehmung<br />
einwirken. Die Einsicht, dass mehrere Perspektiven<br />
gleichzeitig existieren können, zieht<br />
aber auch Fragen nach Recht, Richtigkeit und<br />
gemeinsamen Werten nach sich. So sind es<br />
Schwindelgefühle wie auch die Faszination<br />
gegenüber einer hyperkomplex anmutenden<br />
Welt, welche Abächerli in ihren Arbeiten immer<br />
wieder neu zum Ausdruck bringt. KSP<br />
Olivia Abächerli · Sketches on loving a family,<br />
<strong>2023</strong>, Still aus Video, 16’35’’<br />
→ Kunsthalle Luzern, bis 13.8.<br />
↗ kunsthalle-luzern.ch<br />
Natascha Sadr Haghighian<br />
München — Ein Panzer ist ein Panzer ist ein<br />
Panzer. Oder? Der Bedeutungswandel, den der<br />
in München produzierte Exportschlager Leopard<br />
seit Russlands Angriff auf die Ukraine erlebte,<br />
brachte Natascha Sadr Haghighian dazu,<br />
ihre seit 2013 fortgeschriebene Arbeit ‹pssst<br />
Leopard 2A7+› erneut zu ergänzen. Derzeit<br />
ist die Sound-Installation im Lenbachhaus zu<br />
sehen. Dort präsentiert die in Bremen lehrende<br />
Deutsch-Iranerin eine Werkauswahl unter dem<br />
poetisch-paradoxen Titel ‹Jetzt wo ich dich<br />
hören kann, tun meine Augen weh (Tumult)›.<br />
Eine Ausstellung mit noch mehr Widerborsten.<br />
Unter dem Pseudonym Natascha Süder<br />
Happelmann begrüsste sie mit einem über den<br />
Kopf gezogenen Stein aus Pappmaché 2019 zur<br />
Eröffnung der Venedig-Biennale den damaligen<br />
Aussenminister und machte im Deutschen Pavillon<br />
Migration und Abschottung zum Thema.<br />
Der «Steinkopf» als Alter Ego spielt auch im<br />
Lenbachhaus eine Rolle. Ein weiteres wichtiges<br />
Motiv ist eine überdimensionierte Trillerpfeife.<br />
Für die Künstlerin hat sie doppelsinnigen<br />
Zeichencharakter, weil sie «in der Nähe des<br />
Tumults beheimatet» ist. Dort wird sie von<br />
Aufrührer:innen und regierungstreuen Truppen<br />
verwendet. Ambivalenz und Mehrdeutigkeit<br />
sind Kern von Sadr Haghighians Schaffen.<br />
Ihr jüngstes Werk kreist um die Benin-Bronzen,<br />
die Ende 2022 aus deutschen Museen an Nigeria<br />
zurückgegeben wurden. Untersuchungen<br />
ergaben, dass das bleihaltige Messing in der<br />
Legierung der Artefakte aus dem Rheinland<br />
kommt. Das Material für die Benin-Bronzen<br />
stammt aus eingeschmolzenen Manillen –<br />
Armreifen, die im Sklavenhandel als Währung<br />
dienten. Und diese waren in Europa gefertigt<br />
worden: 1548 orderte der portugiesische<br />
König 1,4 Millionen davon bei den Augsburger<br />
Fuggern. Die Kaufmannsfamilie hatte unter<br />
anderem Schürfrechte einer Mine bei Aachen.<br />
Die Fugger als Europas Grosskapitalisten<br />
der frühen Neuzeit machten im transatlantischen<br />
Dreieckshandel lukrative Geschäfte.<br />
Sadr Haghighian zeigt dazu digital skizzierte<br />
Szenen, ein Begleitheft gibt Aufschluss über<br />
HINWEISE // GENF / LUZERN / MÜNCHEN<br />
83