Kunstbulletin Juli/August 2023
Unsere Juli/August Ausgabe für 2023 mit Beiträgen zu Doris Salcedo, Franz Hohler, Reena SainiKallat, Reto Müller, uvm.
Unsere Juli/August Ausgabe für 2023 mit Beiträgen zu Doris Salcedo, Franz Hohler, Reena SainiKallat, Reto Müller, uvm.
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
HINWEISE<br />
Don Hertzfeldt<br />
Animation — In ‹World of Tomorrow› bekommt<br />
ein kleines Mädchen, Emily Prime, Besuch von<br />
von ihrem Klon. Dieser Klon dritter Generation<br />
erklärt der jungen Emily, dass die Menschen<br />
der Zukunft sich fortpflanzen, indem sie sich<br />
selbst klonen. Sei der Klon alt genug, werden<br />
die Erinnerungen weitergegeben und sterben<br />
somit nicht mit dem alternden Körper. Darauf<br />
nimmt der Klon Emily mit auf eine Reise durch<br />
Ereignisse, die für das Mädchen in weiter Ferne<br />
liegen, für den Klon jedoch Teil der eigenen Vergangenheit<br />
sind. Emily erfährt vom Schicksal<br />
der Menschheit, von Robotern mit Angst vor<br />
dem Sterben und von lebenden Exponaten in<br />
Museen. Neugierig und in kindlicher Unschuld<br />
ist das Mädchen fasziniert von allem, was sie<br />
umgibt, ohne dabei das Ausmass der Geschehnisse<br />
zu verstehen oder sie gar auf sich selbst<br />
zu beziehen.<br />
Don Hertzfeldts ‹World of Tomorrow› kann<br />
ohne weiteres als ein moderner Klassiker der<br />
Animationsszene bezeichnet werden. Obwohl<br />
bereits vor acht Jahren erschienen, hat er seine<br />
Aktualität und seinen Reiz nicht verloren. Die<br />
vielen philosophischen Ansätze, Denkanstösse<br />
und dystopischen Zukunftsvisionen lassen<br />
einen schwermütigen Film erwarten. Doch<br />
Hertzfeldt gelingt es, mit Humor und der Ästhetik<br />
der Strichfiguren eine tiefgründige Thematik<br />
kurzweilig darzustellen, ohne dabei an Tiefe<br />
einzubüssen. Dominique Marconi<br />
Don Hertzfeldt · World of Tomorrow, 2015,<br />
16’32’’<br />
↗ youtube.com/watch?v=4PUIxEWmsvI<br />
Barbara Signer<br />
Arbon — Die Stille dringt durchs Ohr ins Hirn.<br />
Dort stösst sie auf lauten Widerspruch. Denn<br />
das Auge meldet Strassenlaternen, Luftballons<br />
und blinkende, bunte Lichter. Aber der<br />
dazugehörige Verkehrslärm, das Lachen und<br />
die Unterhaltungen fehlen. Es bleibt still in<br />
der Kunsthalle Arbon, einzig das alte Industriedach<br />
knackt in der Sommerhitze. Im Kopf<br />
tönt es trotzdem, dank den Ohrwurmqualitäten<br />
des Ausstellungstitels: ‹The First the Last<br />
Eternity› – viel mehr Text hatte der 1994er-Hit<br />
von Snap! nicht, dabei gäbe es einiges zu sagen<br />
zum Thema Ewigkeit. Barbara Signer beweist<br />
das in einer poetischen, bildreichen Erzählung.<br />
Mit Versatzstücken aus Vergnügungsparks, aus<br />
dem urbanen Raum und aus fiktiven Welten<br />
entwirft sie einen Parcours der Optionen.<br />
Zentrale Elemente sind vier ‹Gates›: Durch das<br />
Ballontor gehen oder nicht? In den spiegelblanken,<br />
schwarzen Teich eintauchen? Im<br />
dreieckigen Tor die Richtung wechseln? Oder<br />
sich mit unbestimmtem Ziel der Kontemplation<br />
hingeben? Diese ‹Gates› sind gleichzeitig Eingang<br />
und Ausgang, sie verlangen eine Entscheidung<br />
und führen zum nächsten ‹Gate› und zur<br />
nächsten Entscheidung. Jede davon bringt die<br />
Ewigkeit ein Stück näher, jeder Schritt könnte<br />
bereits ihr Anfang sein. Ihren Sog entfalten diese<br />
Portale einerseits durch ihre Farbigkeit und<br />
Gestalt, andererseits durch ihre Kombination.<br />
Das Luftballontor beispielsweise verbreitet unbefangene<br />
Festlaune. Die Farben sind zart, die<br />
Ballons prall, nur die schwarzen Stellen stören<br />
bewusst die heitere Stimmung: Künden sie von<br />
Fäulnis oder brütendem Unheil? Die schwarze<br />
Wasserfläche dahinter, beleuchtet von einem<br />
japanischen Kandelaber, ist mehr Spiegel als<br />
See. Sie reflektiert ihre Umgebung und verweist<br />
stets auf das Andere. ‹Gate IV (New Directions)›<br />
wiederum erzwingt die Entscheidung: Wer ins<br />
lilafarbene, dreieckige Portal eintritt, kann es<br />
nicht geradlinig durchqueren, sondern muss<br />
wählen – nach links beispielsweise führt der<br />
Weg zu einer überdimensionalen hellblauen<br />
Halskette, einer Mutation von Brâncușis ‹Endloser<br />
Säule›.<br />
76 <strong>Kunstbulletin</strong> 7-8/<strong>2023</strong>