24.06.2023 Aufrufe

Kunstbulletin Juli/August 2023

Unsere Juli/August Ausgabe für 2023 mit Beiträgen zu Doris Salcedo, Franz Hohler, Reena SainiKallat, Reto Müller, uvm.

Unsere Juli/August Ausgabe für 2023 mit Beiträgen zu Doris Salcedo, Franz Hohler, Reena SainiKallat, Reto Müller, uvm.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Alles wächst<br />

Bern — Bis in den Herbst bietet die Ausstellung<br />

‹Paul Klee – Alles wächst› im Zentrum<br />

Paul Klee Einblick in die Auseinandersetzung<br />

des Künstlers mit der Natur. Pflanzen, Gärten,<br />

Landschaften, Parks, aber auch Gesteine, Wasser<br />

und Wetterphänomene sind wiederkehrende<br />

Motive in seinem Schaffen. Ein interaktiver<br />

Rundgang zeigt auf, wovon sich Klee inspirieren<br />

liess, und verbindet dabei den Innen- mit dem<br />

Aussenraum. Ausgewählte Werke werden in direkten<br />

Bezug mit den Inspirationsquellen in der<br />

Natur gesetzt, die über pinkfarbene Guckrohre<br />

in den Blick rücken. So verwandelt sich etwa<br />

die Birkenrinde in Klees Werk ‹Baum-gesichter<br />

1›. Klee besass zudem eine Sammlung von<br />

Naturalien und ein Herbarium, wovon einige<br />

Stücke in der Ausstellung gezeigt werden.<br />

Aus dem Gemeinschaftsgarten ‹Fruchtland›<br />

gezogene Setzlinge gesellen sich derweil ins<br />

Museum und warten, bis sie ausgepflanzt<br />

werden. Gespannte Hängematten laden zum<br />

Verweilen ein. Nicht zuletzt gibt das Magazin<br />

zur Ausstellung einige Rezepte des Künstlers<br />

preis. Denn während seine Frau Lily als Pianistin<br />

den Familienunterhalt bestritt, kümmerte<br />

sich Klee um Kind und Haushalt – und kochte<br />

oft und gerne.<br />

Kunstsammlung Kanton Bern<br />

Interlaken — Vor hundert Jahren begann der<br />

Kanton Bern, das Berner Kunstschaffen mit Ankäufen<br />

zu fördern. Bis heute ist die Sammlung<br />

auf gegen sechstausend Werke angewachsen.<br />

Sie beinhaltet Gemälde, Zeichnungen, Fotografien,<br />

Druckgrafiken und Skulpturen von über<br />

1400 Kunstschaffenden, darunter berühmte<br />

Namen wie Meret Oppenheim, Cuno Amiet, Ferdinand<br />

Hodler und Franz Gertsch. Erst einmal,<br />

1943 in der Kunsthalle Bern, wurde die Sammlung<br />

der Öffentlichkeit vorgestellt. Nun ist sie<br />

im Kunsthaus Interlaken zu Gast. In zwei Teilen<br />

verschafft die Schau einen Überblick über<br />

die Vielfalt an Stilrichtungen, Techniken und<br />

Themen und zeigt die Werke als Zeitspiegel,<br />

an dem sich gesellschaftliche Veränderungen<br />

ablesen lassen. Die erste Ausstellung ‹Werte<br />

im Wandel› widmet sich den Begriffen Glaube,<br />

Gerechtigkeit und Weisheit. Im nächsten Jahr<br />

folgt zu den Themen Courage, Hoffnung, Mässigung<br />

und Liebe die Fortsetzung.<br />

Elisabeth Zahnd · Polarität 6 (Auge), 1987,<br />

Farbfotografie © ProLitteris<br />

→ ‹Werte im Wandel›, bis 27.8.<br />

↗ kunsthausinterlaken.ch<br />

über natürliche Kräfte<br />

Paul Klee · Riesen-Pflanzen, 1940, Kleisterfarbe<br />

auf Papier auf Karton, 48 x 62,5 cm, Zentrum<br />

Paul Klee, Bern, Leihgabe aus Privatbesitz<br />

→ Zentrum Paul Klee, bis 22.10.<br />

↗ zpk.org<br />

Laax — Welche Kräfte wirken in und um uns?<br />

Gibt es noch Wunder? Oder zumindest Wunderbares?<br />

Diese Fragen stellt sich der Kurator<br />

Damian Christinger in der Ausstellung ‹über<br />

natürliche kräfte›. Sie basiert auf der Beobachtung,<br />

dass sich Natur und Kultur wieder stärker<br />

verbinden, dass innere und äussere Welten<br />

134 <strong>Kunstbulletin</strong> 7-8/<strong>2023</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!