24.06.2023 Aufrufe

Kunstbulletin Juli/August 2023

Unsere Juli/August Ausgabe für 2023 mit Beiträgen zu Doris Salcedo, Franz Hohler, Reena SainiKallat, Reto Müller, uvm.

Unsere Juli/August Ausgabe für 2023 mit Beiträgen zu Doris Salcedo, Franz Hohler, Reena SainiKallat, Reto Müller, uvm.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FATart<br />

Schaffhausen — Neu stemmt der Kunstverein<br />

FATart im vierten Stockwerk der Kammgarn<br />

West einen Ganzjahresbetrieb mit Ausstellungsprogramm,<br />

Gesprächen, Gastateliers<br />

und Bar. Das im Dezember 2022 im Kosmos<br />

Kulturzentrum in Zürich erprobte Format<br />

FATecke, in dem eine Künstlerin eine Raumecke<br />

bespielte, wird in Schaffhausen weitergeführt<br />

neben grösseren Einzel- und Doppelpräsentationen,<br />

die das Team von FATart kuratieren<br />

wird. Workshops behandeln Themen wie<br />

Feminismus, Postkolonialismus oder Intersektionalität.<br />

Wikimedia-Sessions zielen darauf<br />

ab, die Sichtbarkeit von Frauen in den digitalen<br />

Medien zu stärken und die Lücken aufzuarbeiten.<br />

Für vier Kojen im Ausstellungsgeschoss<br />

können sich ausserdem feministisch orientierte<br />

Personen oder Vereine ab sofort um ein<br />

temporäres Gastatelier bewerben. Belebung,<br />

Co-Working und Kooperationen sind das Credo<br />

des seit 2016 aktiven Kunstvereins, der sich<br />

für die Inklusion von Frauen und FLINTA in der<br />

Kunstwelt einsetzt.<br />

vergrössert das Museum seine Räumlichkeiten<br />

nicht, sondern zentralisiert sie an der bisherigen<br />

Hauptadresse. Um den Quartiercharakter<br />

zu stärken, wird der Eingangsbereich mit einer<br />

überdeckten Terrasse, bodentiefen Fenstern<br />

und einer Zugangsrampe – als Pendant zu<br />

derjenigen der gegenüberliegenden Fotostiftung<br />

– einladender und inklusiver gestaltet.<br />

Im Innern stärken flexibel nutzbare Räume<br />

verschiedene Ausstellungs-, Veranstaltungsund<br />

Vermittlungsformate. Der Neubau wird als<br />

White respektive Black Cube genutzt, während<br />

insgesamt der offene Industriecharakter der<br />

ehemaligen Textilfabrik beibehalten wird. Im<br />

<strong>Juli</strong> schliessen die Ausstellungsräumlichkeiten<br />

an der Grüzenstrasse 44 bis zur geplanten<br />

Neueröffnung Anfang 2025. Die Auseinandersetzung<br />

mit der Fotografie bleibt jedoch auch<br />

während der Umbauphase bestehen. (Online-)<br />

Angebote wie Führungen durch die Sammlungsdepots<br />

oder Einblicke in die Entstehung<br />

einer Ausstellung auf der eigenen digitalen<br />

Plattform sowie eine Ausstellung 2024 in den<br />

Räumen der Fotostiftung Schweiz bieten zahlreiche<br />

Gelegenheiten, das fotografische Bild<br />

zu reflektieren. Mit ‹Balladen zum Abschied›<br />

füllt sich das Museum vor der Schliessung<br />

ein Wochenende lang noch einmal mit Leben:<br />

Künstler:innen und Musiker:innen bespielen<br />

das Museum mit grossformatigen Fotografien,<br />

Installationen und Sound-Performances.<br />

Die Kojen für die Gastateliers im 4. Stock der<br />

Kammgarn West. Foto: Ursina Gabriela Roesch<br />

→ FATecke mit Mona Rosa, bis 17.9.<br />

↗ fatart.ch<br />

Sanierung und Neubau Fotomuseum<br />

Winterthur — Im Zuge dringend notwendiger<br />

Unterhaltsarbeiten saniert das Fotomuseum<br />

Winterthur seine Räume und erweitert sie mit<br />

einem Neubau. Entgegen dem aktuellen Trend<br />

Visualisierung des neuen Fotomuseum<br />

Winterthur. Visualisierung: Nightnurse Images<br />

→ Balladen zum Abschied, 8./9.7.<br />

↗ fotomuseum.ch<br />

NOTIERT // KUNSTRÄUME 121

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!