Kunstbulletin Juli/August 2023
Unsere Juli/August Ausgabe für 2023 mit Beiträgen zu Doris Salcedo, Franz Hohler, Reena SainiKallat, Reto Müller, uvm. Unsere Juli/August Ausgabe für 2023 mit Beiträgen zu Doris Salcedo, Franz Hohler, Reena SainiKallat, Reto Müller, uvm.
Akris Zürich — Es müssen schöne Stunden gewesen sein, die Albert Kriemler 2003 bei Ian Hamilton Finlay in seiner Gartenanlage Little Sparta verbracht hat. Während vierzig Jahren hat der schottische Dichter und Konzeptkünstler dort eine Szenerie von Werken angelegt, welche die europäischen Werte vertreten und Lichtung und Hain zu zwei zentralen Polen machen. Ohne die Begeisterung für diesen südlich von Edinburgh gelegenen Garten und seinen Schöpfer könnte man sich kaum erklären, welche Modeentwürfe der Kreativdirektor von Akris daraus entwickelt hat. Der Designer hat Elemente des Kunstgartens in die Sprache der Mode übersetzt. Lichtung und Teich mit ihren Farben und Lichtreflexen scheinen sich auf den Kleidern, die mit Pailletten versehen sind, zu spiegeln; so raffiniert sind sie nach Fotovorlagen im Digitaldruck aufgebracht. Die Inspiration durch den schottischen Künstler ist eines von zehn Beispielen aus den letzten beiden Jahrzehnten, die im Museum für Gestaltung, nach einem Präludium zur Firmengeschichte, die Begeisterung Albert Kriemlers für Kunst und Architektur erlebbar machen. «Wir zeigen nicht viele Modeausstellungen, die erste war zu Cristóbal Balenciaga», sagte Museumsdirektor Christian Brändle bei der Medienkonferenz. Balenciaga war neben Yves Saint Laurent der zweite grosse Modeschöpfer, den Albert Kriemler als junger Mann verehrte. Seine Liebe zur Kunst hat er bei seinen vielen Reisen in Galerien und Museen entdeckt. «Wenn man will, findet man zwischen 17 und 20 Uhr immer Zeit, eine Ausstellung anzuschauen», sagt er. Das erste Mal liess er sich von Félix Vallotton in der Villa Flora inspirieren, dann von Giorgio Morandis Stillleben in Bologna. Immer waren es die Farben. Während der Pandemie mussten die Défilés in Paris ausfallen, und man zeigte neue Kollektionen dreimal in Filmen. Zuletzt erweckten die Models das neue «Learning Center» der Universität St. Gallen, konzipiert als Glaswürfel von Architekt Sou Fujimoto, mit Kleidern nach Motiven Reinhard Voigts zum Leben. Der 83-jährige Maler hat sein Leben lang Quadrate mit knalligen Farben zu Pixelbildern gefügt, die ganz heutig wirken. Von ihm sind, wie von den anderen Künstlern die entsprechenden Kunstwerke – Imi Knoebels Aluminiumbilder und Thomas Ruffs Fotografien sind besonders zu erwähnen – zusammen mit den Kleidern zu sehen, die Albert Kriemler im Dialog entworfen hat. Zwei Welten begegnen sich und finden wunderbar leicht zusammen. So inspirierend ist eine Mode-Ausstellung noch kaum zu erleben gewesen. GM ‹Akris. Mode. selbstverständlich›, Ausstellungsansicht Museum für Gestaltung Zürich, mit Werken von Imi Knoebel © ProLitteris. Foto: Regula Bearth ‹Akris. Mode. selbstverständlich›, Ausstellungsansicht Museum für Gestaltung Zürich, mit Werken von Thomas Ruff © ProLitteris. Foto: Regula Bearth → Museum für Gestaltung, bis 24.9. ↗ museum-gestaltung.ch HINWEISE // YVERDON-LES-BAINS / ZÜRICH 91
BESPRECHUNGEN Tiona Nekkia McClodden — Das Privileg des Atmens Der Ausstellungsraum ist schon vieles gewesen, aber so luftleer war er selten. In ihrer ersten institutionellen Soloschau in Europa nimmt die US-amerikanische Künstlerin Tiona Nekkia McClodden der Kunsthalle Basel die Luft – und gibt ihr dafür eine Sprache, um über das Privileg des Atmens zu sprechen. Basel — Der kurze Satz braucht einen langen Atem: «Don’t forget to forget to breathe» – steht auf einem schwarzen Lederriemen, der senkrecht an der Wand hängt. Es ist ein viel genanntes Klischee, dass wir nicht ans Atmen denken müssen. Es ist aber auch ein Privileg, das Atmen vergessen zu können. «I can’t breathe» der Black-Lives- Matter-Bewegung hat auf den Punkt gebracht, dass Diskriminierungen wie Rassismus Betroffenen die Luft nehmen: buchstäblich oder indirekt – etwa durch Wohnpolitik und Luftverschmutzung – und in metaphorischem Sinn sowieso. «Don’t forget to forget to breathe» könnte in dieser Logik eine ironische Aufforderung an Menschen sein, denen die Luft nicht wegen unabänderlicher Tatsachen ihrer individuellen Verfasstheit – etwa wegen ihrer Hautfarbe – wegbleibt, doch bitte in dieser privilegierten Atemfreiheit zu verbleiben. Oder als Durchhalteparole für Betroffene: «Denk dran, im Prinzip wärst du als Mensch berechtigt, das Atmen zu vergessen.» In der Ausstellung von Tiona Nekkia McClodden (*1981) in der Kunsthalle Basel wird der Satz, der zusammen mit anderen Sätzen in einer gewohnt kargen Präsentation im Oberlichtsaal hängt, auch als persönliches Mantra aufgelöst: Im letzten Raum der Schau mit dem unglaublichen Titel ‹The Poetics of Beauty Will Inevitably Resort to the Most Base Pleadings And Other Wiles in Order to Secure Its Release› ist in einem Video die schlafende Künstlerin zu sehen. An ihrem Kopf befestigt ist eine Atemmaske, die zum Zuge kommt, wenn ihr die Luft wegbleibt: McClodden leidet unter Schlafapnoe, einer Erkrankung, die die Atmung während des Schlafs immer wieder kurz stoppen lässt. Ihr Körper vergisst mehrmals pro Stunde, zu atmen. Auch wenn ich als weisser Mann es vielleicht bequem fände, um in simpler Solidarität schwelgen zu können: Das ist keine Schau zu «I can’t breathe», sondern eine zu «Don’t forget to forget to breathe». Es ist eine Verkomplizierung der Verhältnisse, eine «Komplexisierung» der eigentlich doch vernachlässig- und vergessbaren Atmung mit den Mitteln der Kunst – bis hin zu Themen wie der industriellen Tierhaltung, die von der Künstlerin mittels würgender Gerätschaften eingebracht wird. Und diese Verkomplizierung ist produktiv und nachhaltig. «Don’t forget to forget to breathe» heisst auch: Du wirst es nie mehr wirklich vergessen können. Daniel Morgenthaler → ‹Tiona Nekkia McClodden – The Poetics of Beauty Will Inevitably Resort to the Most Base Pleadings And Other Wiles in Order to Secure Its Release›, Kunsthalle Basel, bis 13.8. ↗ kunsthallebasel.ch 92 Kunstbulletin 7-8/2023
- Seite 43 und 44: ‹Franz Hohler - Hallo. Guten Tag.
- Seite 45 und 46: Kunstbulletin: Sie betätigen sich
- Seite 47 und 48: ‹Schatzkammer Sammlung #6 - Franz
- Seite 49 und 50: Franz Hohler (*1943, Biel), aufgewa
- Seite 51 und 52: Ansichten — Allgemeine Muster und
- Seite 53 und 54: Reena Saini Kallat — Weil Flüsse
- Seite 55 und 56: Flüsse mit ihren geografischen und
- Seite 57 und 58: Reena Saini Kallat · Verso-Recto-R
- Seite 59 und 60: nach Sir Henry McMahon, früherer A
- Seite 61 und 62: nigkeit drückt die Künstlerin spr
- Seite 63 und 64: Reto Müller — Die Welt als tempo
- Seite 65 und 66: Reto Müller · Potentielle Normali
- Seite 67 und 68: Reto Müller · Le nombril du monde
- Seite 69 und 70: Reto Müller · Potentielle Normali
- Seite 71 und 72: gegossenen Basalt-Elementen gefügt
- Seite 73 und 74: Lou Masduraud — L’amorce d’un
- Seite 75 und 76: entame dès 2019. Les deux soupirau
- Seite 77 und 78: Un lac inconnu — Degli itinerari
- Seite 79 und 80: HINWEISE Don Hertzfeldt Animation
- Seite 81 und 82: Jean-Michel Basquiat Basel — Die
- Seite 83 und 84: Castasegna sotto tensione Castasegn
- Seite 85 und 86: Margareta Daepp Genf — Die höchs
- Seite 87 und 88: Hintergründe. Die Künstlerin als
- Seite 89 und 90: lungen auch über zweihundert Werke
- Seite 91 und 92: Fundus von Strika stehen. Die Verpa
- Seite 93: (Wahl Elisabeth Llach), die eine be
- Seite 97 und 98: Gina Folly — Den Alltag im Blick
- Seite 99 und 100: Daniela Keiser — Monumentales in
- Seite 101 und 102: Haus der Kulturen der Welt — Neue
- Seite 103 und 104: Monika Sosnowska — Verformungen i
- Seite 105 und 106: Bex & Arts — Morgen wird es besse
- Seite 107 und 108: Thu Van Tran — Leben im Glanz Son
- Seite 109 und 110: David Renggli — Das flimmernde Ja
- Seite 111 und 112: Parlament der Pflanzen — Gemeinsc
- Seite 113 und 114: Biennale Architettura, Schweizer Pa
- Seite 115 und 116: Renoir / Monet — Sinnlich atmende
- Seite 117 und 118: Biennale Weiertal — Kunst unter O
- Seite 119 und 120: Fabian Treiber — Wo die Winde weh
- Seite 121 und 122: Chiharu Shiota — Kosmologisches F
- Seite 123 und 124: NOTIERT // KUNSTRÄUME Sala Capauli
- Seite 125 und 126: KunstXausZürich Zürich — Für d
- Seite 127 und 128: das in Sälen und im öffentlichen
- Seite 129 und 130: Performance Open-Air St. Gallen —
- Seite 131 und 132: NAMEN Elena Filipovic Basel — Ele
- Seite 133 und 134: lesen in der Medienmitteilung, adre
- Seite 135 und 136: die Wahrnehmung der Pflanzen in Bil
- Seite 137 und 138: Alles wächst Bern — Bis in den H
- Seite 139 und 140: moor, das der Gärtner Robert Seleg
- Seite 141 und 142: Aufruf zu Joseph von Moos Zürich
- Seite 143 und 144: Altdorf — Erna Schilling, Haus f
BESPRECHUNGEN<br />
Tiona Nekkia McClodden — Das Privileg des Atmens<br />
Der Ausstellungsraum ist schon vieles gewesen, aber so luftleer<br />
war er selten. In ihrer ersten institutionellen Soloschau in<br />
Europa nimmt die US-amerikanische Künstlerin Tiona Nekkia<br />
McClodden der Kunsthalle Basel die Luft – und gibt ihr dafür<br />
eine Sprache, um über das Privileg des Atmens zu sprechen.<br />
Basel — Der kurze Satz braucht einen langen Atem: «Don’t forget to forget to breathe»<br />
– steht auf einem schwarzen Lederriemen, der senkrecht an der Wand hängt. Es<br />
ist ein viel genanntes Klischee, dass wir nicht ans Atmen denken müssen. Es ist aber<br />
auch ein Privileg, das Atmen vergessen zu können. «I can’t breathe» der Black-Lives-<br />
Matter-Bewegung hat auf den Punkt gebracht, dass Diskriminierungen wie Rassismus<br />
Betroffenen die Luft nehmen: buchstäblich oder indirekt – etwa durch Wohnpolitik<br />
und Luftverschmutzung – und in metaphorischem Sinn sowieso.<br />
«Don’t forget to forget to breathe» könnte in dieser Logik eine ironische Aufforderung<br />
an Menschen sein, denen die Luft nicht wegen unabänderlicher Tatsachen<br />
ihrer individuellen Verfasstheit – etwa wegen ihrer Hautfarbe – wegbleibt, doch bitte<br />
in dieser privilegierten Atemfreiheit zu verbleiben. Oder als Durchhalteparole für<br />
Betroffene: «Denk dran, im Prinzip wärst du als Mensch berechtigt, das Atmen zu<br />
vergessen.» In der Ausstellung von Tiona Nekkia McClodden (*1981) in der Kunsthalle<br />
Basel wird der Satz, der zusammen mit anderen Sätzen in einer gewohnt kargen Präsentation<br />
im Oberlichtsaal hängt, auch als persönliches Mantra aufgelöst: Im letzten<br />
Raum der Schau mit dem unglaublichen Titel ‹The Poetics of Beauty Will Inevitably<br />
Resort to the Most Base Pleadings And Other Wiles in Order to Secure Its Release›<br />
ist in einem Video die schlafende Künstlerin zu sehen. An ihrem Kopf befestigt ist<br />
eine Atemmaske, die zum Zuge kommt, wenn ihr die Luft wegbleibt: McClodden leidet<br />
unter Schlafapnoe, einer Erkrankung, die die Atmung während des Schlafs immer<br />
wieder kurz stoppen lässt. Ihr Körper vergisst mehrmals pro Stunde, zu atmen.<br />
Auch wenn ich als weisser Mann es vielleicht bequem fände, um in simpler Solidarität<br />
schwelgen zu können: Das ist keine Schau zu «I can’t breathe», sondern eine<br />
zu «Don’t forget to forget to breathe». Es ist eine Verkomplizierung der Verhältnisse,<br />
eine «Komplexisierung» der eigentlich doch vernachlässig- und vergessbaren Atmung<br />
mit den Mitteln der Kunst – bis hin zu Themen wie der industriellen Tierhaltung,<br />
die von der Künstlerin mittels würgender Gerätschaften eingebracht wird. Und diese<br />
Verkomplizierung ist produktiv und nachhaltig. «Don’t forget to forget to breathe»<br />
heisst auch: Du wirst es nie mehr wirklich vergessen können. Daniel Morgenthaler<br />
→ ‹Tiona Nekkia McClodden – The Poetics of Beauty Will Inevitably Resort to the Most Base Pleadings<br />
And Other Wiles in Order to Secure Its Release›, Kunsthalle Basel, bis 13.8. ↗ kunsthallebasel.ch<br />
92 <strong>Kunstbulletin</strong> 7-8/<strong>2023</strong>