24.06.2023 Aufrufe

Kunstbulletin Juli/August 2023

Unsere Juli/August Ausgabe für 2023 mit Beiträgen zu Doris Salcedo, Franz Hohler, Reena SainiKallat, Reto Müller, uvm.

Unsere Juli/August Ausgabe für 2023 mit Beiträgen zu Doris Salcedo, Franz Hohler, Reena SainiKallat, Reto Müller, uvm.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Performance Open-Air<br />

St. Gallen — Seit 2018 findet im Stadtpark<br />

von St. Gallen im <strong>August</strong> das Performance<br />

Open-Air statt, anfänglich jährlich, ab 2021<br />

im Zweijahresrhythmus. An einem Tag kann<br />

Performance-Kunst intensiv erlebt werden, sei<br />

es in Live-Performances oder in Gesprächen<br />

mit den Künstler:innen. Das Festival wurde von<br />

der aus Mexiko stammenden Künstlerin und<br />

Kuratorin Maricruz Peñaloza ins Leben gerufen.<br />

Sie zeichnet auch in der vierten Ausgabe<br />

verantwortlich fürs Programm gemeinsam mit<br />

Noah Joel Huber. Unter dem Titel ‹Hochkunst!?›<br />

fragen sie nach der Bedeutung, dem Sinn und<br />

Nutzen von Hochkunst. Vier Kunstschaffende<br />

und zwei Künstlerduos aus so unterschiedlichen<br />

Orten und Ländern wie Bern, Lettland,<br />

Gais, Myanmar, Marseille und Zürich präsentieren<br />

ihre Arbeiten.<br />

(*1956, Trimbach), die das Schulhaus mit<br />

dem Himmel verbindet. In einer langsamen<br />

Bewegung scheint eine blaue Scheibe einem<br />

Himmelskörper gleich über die graue, fast<br />

fensterlose Fassade zu wandern. Die 17 blau<br />

bemalten Metallscheiben sind auf einer Linie in<br />

regelmässigen Abständen zueinander platziert,<br />

doch verändert sich in jeder Position der Winkel<br />

der Scheibe zur Wand. Stück für Stück klappt<br />

sie von unten nach oben und erzeugt damit<br />

unterschiedliche Formen, Schattenwürfe und<br />

Farben. Im Verlauf eines Tages und den Witterungsverhältnissen<br />

entsprechend verändern<br />

sich diese Elemente. Obwohl Hofer immer mit<br />

dem gleichen Farbton gearbeitet hat, erscheint<br />

das Blau je nach Blickpunkt und Wetter in<br />

verschiedenen Nuancen. Das Werk ist dadurch<br />

äusserst lebendig und präsentiert sich für die<br />

Schüler:innen auf dem Areal überall anders.<br />

Auch verortet es den eigenen Standort in einem<br />

kosmischen Zusammenhang und zeigt, wie relativ<br />

die eigene Wahrnehmung ist. Nicht zuletzt<br />

animiert es die Schüler:innen vielleicht auch<br />

dazu, in den Pausen ein wenig blauzumachen<br />

und in die Luft zu gucken, bevor sie sich wieder<br />

über ihre Hefte beugen müssen.<br />

Rita Morger · Alles hat ein Ende, Performance<br />

Open-Air, 2018. Foto: Markus Goessi<br />

→ Stadtpark und Frauenpavillon, 19.8.<br />

↗ openairperformancekunst.com<br />

Andreas Hofer — blue rising<br />

Suhr — In der Aargauer Gemeinde Suhr hat<br />

die Sanierung des Schulhaus Ost dem Bau aus<br />

den 1970er-Jahren nicht nur eine Gebäudehülle<br />

im Minergie-Standard verschafft, sondern<br />

auch ein neues Kunstwerk. ‹blue rising› heisst<br />

die Kunst-am-Bau-Arbeit von Andreas Hofer<br />

Andreas Hofer · blue rising, <strong>2023</strong>, Schule Suhr,<br />

Ansicht Juni <strong>2023</strong> © ProLitteris<br />

↗ schule-suhr.ch<br />

Twingi — Kunst in der Twingischlucht<br />

Twingischlucht — Die historische Fahrstrasse<br />

durch die Twingischlucht ist ein Denkmal der<br />

Strassenbaukunst aus den 1930er-Jahren<br />

und ein beliebter Velo- und Wanderweg des<br />

126 <strong>Kunstbulletin</strong> 7-8/<strong>2023</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!