24.06.2023 Aufrufe

Kunstbulletin Juli/August 2023

Unsere Juli/August Ausgabe für 2023 mit Beiträgen zu Doris Salcedo, Franz Hohler, Reena SainiKallat, Reto Müller, uvm.

Unsere Juli/August Ausgabe für 2023 mit Beiträgen zu Doris Salcedo, Franz Hohler, Reena SainiKallat, Reto Müller, uvm.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AUSSENPROJEKTE<br />

Alexandra Navratil und Ester Alemayehu<br />

Hatle — From Ashes<br />

Addis Abeba — Für einmal bot sich Kunstschaffenden<br />

die Möglichkeit für ein Projekt in<br />

einem weit entfernten Kontext. Das Bundesamt<br />

für Bauten und Logistik BBL schrieb einen<br />

Kunst-am-Bau-Wettbewerb für den Neubau<br />

der Schweizer Vertretung in Addis Abeba, Äthiopien,<br />

aus. Gewonnen hat der Vorschlag ‹From<br />

Ashes› von Alexandra Navratil (*1978, Zürich)<br />

und Ester Alemayehu Hatle (*1994, Stavanger,<br />

NO). Er beinhaltet einen Pavillon im Park der<br />

Botschaft und die Neugestaltung einzelner Innenwände<br />

des Neubaus, die beide mit Ziegeln<br />

gebaut werden, die von der Kechene Women’s<br />

Pottery Cooperative in Addis Abeba entwickelt<br />

und hergestellt sind. Die Kooperative stellt<br />

heute vorwiegend Essgeschirr her, ein mit<br />

dem häuslichen Bereich konnotiertes Handwerk,<br />

das hier zur Architektur wird. Im Projekt<br />

verbirgt sich ausserdem der Eukalyptus-Baum,<br />

der vor 130 Jahren in Äthiopien eingeführt wurde<br />

und seither sowohl wirtschaftlichen Nutzen<br />

als auch ökologische Probleme mit sich bringt.<br />

Das Eukalyptus-Laub verleiht den Töpfereien<br />

ihre schwarze Oberfläche und erinnert in der<br />

Ästhetik wieder an das alltägliche Essgeschirr<br />

der Äthiopier:innen.<br />

Globus Public Art<br />

Basel — Im Herzen von Basel wird das ikonische<br />

Globus-Warenhaus am Marktplatz<br />

entkernt und saniert – nur die Fassade des<br />

Jugendstilbaus von 1904/05 bleibt bestehen.<br />

Und diese wird temporär zum Interventionsperimeter<br />

für Kunst. Während der drei<br />

Jahre dauernden Renovierung lädt Globus in<br />

Zusammenarbeit mit der Fondation Beyeler<br />

Künstler:innen ein, ortsspezifische Werke zu<br />

kreieren, die sich mit dem Gebäude und seiner<br />

Fassade auseinandersetzen. Jedes Jahr wird<br />

ein neues Projekt realisiert. Den Auftakt macht<br />

Claudia Comte mit ‹Waves, Cacti and Sunsets›.<br />

Der Titel beschreibt die drei Teile ihres Werks.<br />

Geschwungene schwarz-weisse Linien überziehen<br />

die Fassade, entlang des Bodens wird die<br />

Form in einer Bildserie brechender Wellen erneut<br />

aufgenommen. In der Mitte erstreckt sich<br />

eine Wüstenlandschaft bei Sonnenuntergang,<br />

in die Comte verschiedene abstrahierte weisse<br />

Kakteen gesetzt hat. Sie entsprechen den Marmorskulpturen,<br />

die sie bereits verschiedentlich<br />

realisiert hat. Die Bildsprachen reichen von<br />

abstrakt über comicartig bis zu einer kitschigen<br />

Airbrush-Ästhetik. Wenn es in dem Werk<br />

mitschwingende Untertöne der ökologischen<br />

Krise geben soll, wie die Pressemitteilung suggeriert,<br />

dann vermögen sie die Traumlandschaft<br />

von Kunst und Konsum nicht zu erden.<br />

Alexandra Navratil und Ester Alemayehu<br />

Hatle · From Ashes. Visualisierung: Brauen<br />

Wälchli Architectes<br />

↗ bbl.admin.ch (Suche: Addis Abeba)<br />

Claudia Comte · Waves, Cacti and Sunset, <strong>2023</strong><br />

→ Marktplatz, bis 8.10.<br />

↗ globus.ch/public-art-project<br />

NOTIERT // GROSSANLÄSSE / AUSSENPROJEKTE 125

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!