Kunstbulletin Juli/August 2023
Unsere Juli/August Ausgabe für 2023 mit Beiträgen zu Doris Salcedo, Franz Hohler, Reena SainiKallat, Reto Müller, uvm.
Unsere Juli/August Ausgabe für 2023 mit Beiträgen zu Doris Salcedo, Franz Hohler, Reena SainiKallat, Reto Müller, uvm.
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Chiharu Shiota — Kosmologisches Fadenspiel<br />
Den raumfüllenden Garngespinsten von Chiharu Shiota kommt<br />
weltweite Beachtung zu. Mit der Ausstellung ‹Eye to Eye› ist ihr<br />
Werk erstmals in einer musealen Einzelpräsentation in Zürich<br />
erlebbar: Im Haus Konstruktiv verwebt Shiota Filigranes zu Monumentalem<br />
und tief Persönliches mit ergreifend Universellem.<br />
Zürich — Überlegt man sich, welche Funktionen Fäden im Leben einer Webspinne<br />
erfüllen, mag einem nach dem schützenden Kokon, dem beuteschlagenden Netz und<br />
dem signalvermittelnden Strang auch die luftige Traverse in den Sinn kommen. Diese<br />
war für Chiharu Shiota (*1972, Osaka) von Bedeutung, als sie mit Garn zu arbeiten<br />
begann: Das zweidimensionale Medium der Zeichnung wollte sie in den Raum<br />
überführen. Anfänglich spannte sie Fäden zwischen eigene Alltagsgegenstände und<br />
durch ihren Berliner Dachboden, später wurden in ausgreifendere Gespinste massenhaft<br />
fremde Gebrauchsobjekte verwickelt: Schuhe, Kleider und Koffer – oder rund<br />
180’000 Schlüssel im Japanischen Pavillon an der 56. Biennale von Venedig.<br />
In der Installation ‹Eye to Eye›, <strong>2023</strong>, sind es Brillen, die an roten Fäden von der<br />
Decke des Haus Konstruktiv baumeln. Unzählig und dicht gehängt, lassen die Fundstücke<br />
und ihre vertikalen Verbindungen den Ausstellungsraum ausser Sicht geraten:<br />
Die architektonischen Grenzen sind zu einem unendlichen Universum geweitet,<br />
das beim Durchschreiten zur Begegnung mit den Augengläsern einlädt. Einst zierten<br />
sie Gesichter, nun erweisen sie sich als Relikte, die im flirrenden Fadenkosmos die<br />
Präsenz von physisch Abwesenden aufflackern lassen.<br />
Körperliche Vergänglichkeit ist seit einer schweren Erkrankung Shiotas ein Leitmotiv<br />
ihres Werks. Der monumentalen Installation, die das titelgebende Herzstück<br />
der Ausstellung bildet, stellt die Museumsdirektorin Sabine Schaschl skulpturale Objekte,<br />
Leinwandarbeiten und Zeichnungen aus Shiotas jüngster Schaffensphase zur<br />
Seite. Diese lassen an Wandlung und Auflösung unserer physischen Beschaffenheit<br />
denken: Rot gefärbtes Leder schwebt in Fetzen über bronzenen Füssen. Glas, Draht<br />
und Watte fügen sich zu zellartigen Anhäufungen. Und in den zahlreichen Papierarbeiten<br />
sind kleine Figuren durch Stickgarn mit grossflächigen Kreidemustern verbunden,<br />
die in hellem Rot wie durchblutetes Gewebe, in dunklem Blau wie der nächtliche Himmel<br />
anmuten. Angesichts des Todes stehe ihr Körper in grösster Nähe zum Kosmos,<br />
notierte Shiota während ihrer Krebsbehandlung. Und das Sterben sei ein Umzug in<br />
ein grösseres Universum. Davon erzählt sie in ‹Eye to Eye›. Ihre Fäden dienen nicht nur<br />
als luftige Traversen – wie der Spinnenkokon lassen sie auch Aspekte der Umformung<br />
und des Aufgehobenseins unserer Existenz anklingen. <strong>Juli</strong>a Schmidt<br />
→ ‹Chiharu Shiota – Eye to Eye›, Museum Haus Konstruktiv, bis 10.9. ↗ hauskonstruktiv.ch<br />
→ ‹Chiharu Shiota – Who am I Tomorrow?›, Kunstraum Dornbirn, 7.7.–9.11. ↗ kunstraumdornbirn.at<br />
118 <strong>Kunstbulletin</strong> 7-8/<strong>2023</strong>