29.02.2024 Aufrufe

Profiwissen Fassade - Raiss

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Holzarten<br />

Sortierklasse nach<br />

DIN 4074-1<br />

für Latten<br />

Querschnitt [mm]<br />

Lattenabstände [mm]<br />

Grundlatten Traglatten Grundlatten Traglatten<br />

e 40 • d Bekl<br />

Fichte, Kiefer, Tanne S 10 30 x 50 24 x 48 830<br />

e max 1000<br />

Tab. C13.5 Anforderungen an die Ausführung der Grund- und Traglattung bei Außenwandbekleidungen aus Holz und Holzwerkstoffen.<br />

Quelle: Fachregel des Zimmererhandwerks 01 „Außenwandbekleidungen aus Holz und Holzwerkstoffen“ [18].<br />

Hinweis: Die hier aufgeführten Mindestanforderungen können u. U. nicht ausreichend sein. Bitte Text oben und Tab. C13.6. beachten.<br />

Hinweise zu Tab. C13.5:<br />

1. Die Fachregel 01 [18] macht zwar Angaben zum Abstand der<br />

Traglattung. Diese scheinen allerdings unterdimensioniert. Die<br />

Werte nach Tab. C13.6 werden empfohlen.<br />

2. Unterkonstruktionen für brettförmige <strong>Fassade</strong>nbekleidungen sollen<br />

einen Abstand von maximal 80 cm aufweisen. Nur dann kann die<br />

Konstruktion bezüglich Standsicherheit als nachweisfrei gelten.<br />

Brettdicke [mm] Abstand der Traglattung [mm]<br />

18,0 400<br />

19,5 500<br />

22,0 550<br />

24,0 600<br />

25,5 700<br />

28,0 800<br />

Tab. C13.6 Empfehlungen für die Abstände von Traglattungen in<br />

Bezug auf die Brettdicke bei Vollholzschalungen (Quelle [24]).<br />

<strong>Fassade</strong> Befestigungsmittel Abstand UK [mm] Querschnitt [mm] Norm, Fachregel<br />

Nägel<br />

40 x 60<br />

Schiefer<br />

600<br />

Klammerhaken 24 x 48<br />

Fachregel ZVDH [16]<br />

ebene kleinformatige Schieferstifte, L 32 mm;<br />

600 30 x 50<br />

Faserzement-Platten Klammer-, Einschlaghaken<br />

800 40 x 60<br />

Well-, Trapezprofil<br />

Tab. C13.7<br />

Hinweise zu Tab. C13.7:<br />

• Bei größeren Abständen sind entspr. größere Querschnitte zu wählen.<br />

• Befestigungsmittel für großformatige Platten und Tafeln müssen der<br />

allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung für die jeweilige<br />

Außenwandbekleidung entsprechen.<br />

Holzschutz<br />

Holzschrauben; Gewindefurchende<br />

Schrauben a ; Bohrschrauben (Z-14.1-4) b<br />

Anforderungen an die Traglattungen.<br />

nach Statik<br />

nach Statik;<br />

Auflagerbreite 40<br />

a Z-14.4-407 Gewindeformende Schrauben zur Verbindung von Sandwichelementen mit Unterkonstruktion aus Stahl oder Holz.<br />

b Z-14.1-4 Verbindungselemente zur Verbindung von Bauteilen im Metallleichtbau.<br />

c Industrieverband für Bausysteme im Metallleichtbau.<br />

IFBS c -Montagerichtlinie;<br />

Herstellerangaben<br />

DIN 68800 Teil 2 „Holzschutz - Vorbeugende bauliche Maßnahmen im<br />

Hochbau“ [15] Abschn. 6.1: „(...) Latten hinter Vorhangfassaden (...) werden<br />

der Gebrauchsklasse GK 0 zugeordnet. (...)“. Der Kommentar zur<br />

Norm führt weiter aus, dass dies ebenfalls gilt, wenn die Latten nicht<br />

technisch getrocknet sind. Damit sind chemische Holzschutzmaßnahmen<br />

unzulässig. Zum Erreichen der notwendigen Formstabilität und im<br />

Sinne der Holzsortierung ist eine technische Trocknung auf eine Holzfeuchte<br />

Hf 20 % zu empfehlen.<br />

Die Einstufung der Holz-Unterkonstruktion in GK 0 ist bei <strong>Fassade</strong>n mit<br />

geschlossenen Bekleidungen erfüllt. Beispiele für geschlossene Bekleidungen:<br />

• Profilbrettschalungen<br />

• Platten mit Nut-Feder-Verbindung<br />

• Rauspund mit Schiefer- oder Metallbekleidung.<br />

113

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!